hi
also ich weiß ja jet nicht ob du schon deine wakü hats oder nicht - ich bin zufällig drüber gestoßen.
Also ich betreib jetzt schon seit 1 1/2 jahren eine wasserkühlung an meinem PC (ab und zu mal kleine änderungen)
ich geb dir erst nochmal ein paar links bevor du hundderte von euros in den wind verschwendest.
1.
Meisterkuehlerhier befasst sich einer extrem professionell mit wasserkühlung.
2.
Kühlerchartshier gibts viele wakü kühler getestet - also hier gilt wie ich oft festgestellt hab - teuer is noch lange nicht gut.
ich benutze für mein P4 sockel 478 einen 1A-HV2 von 1A cooling - der hat mich damals knapp 30 euro gekostet.
meine grafikkarte wird mit so nem schlechten kühler von innovatek gekühlt. mein radiator ist aus der klimatechnik und war somit für mich umsonst. Wenn du sowas nimst musst dir halt meist noch was überlegen wie du die schläuche dran bekommst.
Also wenn ich nicht spiele oder krasse anforderungen an mein pc stell läuft das ganze ding ohne einen lüfter - ok zur zeit läuft der netzteil lüfter,
Wie hier schon einer Vorgeschlagen hat - würde ich an deiner Stelle den Radiator auf das gehäuse drauf stellen - oder halt legen. Am besten so dass unter dem Radiator noch ein bissl Luft durch kommt um die Konvektion der Luft zu fördern.
Auf alle Fälle gehts nicht ohne probieren.
lad dir mal prime95 runter. das ist umsonst und testet deine CPU unter Volllast.
Man kann das ja so einrichten dass du dir 2 lüfter auf den radiator drauf machst und diese mit einem schalter bestückst oder so. dann kannst du eben an und ausschalten wie du es halt brauchst. beim spielen und so an und sonst aus.
Das Problem beim lüfterlosen PC ist ja dass die Warme luft aus dem Gehäuse irgendwie raus muss - ich habe einfach immer ein seiteteil weggelassen - sieht halt dann extrem beschissen aus. aber hat funktioniert. Dann gibts halt auch nciht mehr so die Luftzirkulation.
Als Pumpe verwende ich eine Eheim 1046 und die reicht locker aus um 3 Kühler zu bewässern und den riesen Radiator mit einzubinden. Sie steht bei mir ausserhalb von dem gehäuse auf dem Boden. Darunter hab ich einfach etwas Schaumstoff gelegt zum entkoppeln vom boden. Also ich muss sagen - die Pumpe ist unhörbar solange mein Pc an ist un die festplatte sich dreht. Die festplatte ist auch ganz kostengünstig entkoppelt und somit auch schon extrem leise - dabei handelt es sich um irgendeine festplatte von Samsung - die echt schon so sau leise ist .
Als um es kurz zu machen.. man nehme eine alten laufwerkskäfig in die die festplatte rein passt (von einem alten schrott pc der bei jedem sperrmüll mit dabei ist :-) ) - packe dort die festplatte rein - somit kann die festplatte ihre wärme abgeben - lege dann wieder mal den guten alten schaum,stoff in das gehäuse. bei mir doppelseiteig umgelegt und dort die festplatte drauf. Schon ist sie für wenige cent entkoppelt und kann gut die wärme ableiten...also bei mir funktioniert das schon jahre und ich weiß nciht wieso leute immer solche teuern entkopller und so kaufen.
also da kann man was zu low noise level beitragen mit wenig geld.
der nachteil daran ist halt dass du dein pc schlecht transportieen kannst. also man muss halt schon festlegen wo einem die Priorität liegt.
den schlauch den du für die wakü brauchst - kauf dir lieber im baumarkt - also wenn du einen schlauch brauchst mit 10 mm aussen durchmesser und 8 mm innendurchmesser kauf am besten beim bauhaus. Das war bis jetzt meines wissenstandes der einzige der diese größe führt. hab schon ettliche abgeklappert. den bekommst du dann für wenige cent den meter. meist is der dann nsogar grün und sieht noch ein bissl stylischer aus.
ok das wars
LG Timo
P.S.: die pumpe ist eine 230 volt pumpe und hab sie an einer steckerleiste mit schalter, an der auch der restliche pc krims krams hängt...also wenn ich den pc amachen muss muss ich gezwungerner maßen auch die pumpe an machen.Somit hast da auch wieder eins bis 3 euro gespart weil die 12 volt pumpen meist ein bissl teurer sind - laub ich zumindest.