"We are back" « oc.at

Kann das funktionieren?

pinaz 10.10.2005 - 23:14 2293 22
Posts

pinaz

Bloody Newbie
Registered: Oct 2005
Location: Vienna
Posts: 20
Wie ist die 12V Pumpe? Besser als die 230V Version? Ist der Leistungsverbrauch auch ohne LED so hoch (11W)? Wie laut ist die Pumpe in etwa [dB].

Radiator technisch schneidet der HTF3 nicht so gut wieder der Nexxxos ab (siehe Link oben), kann mir das jemand bestätigen?

Ich möchte später meine GT auch oc, welcher Kühler ist da eher dazu geeignet:
Alphacool NexXxoS NVXP-3
Heatkiller GPU-X GF7800

Ich hab einen 80er Papst Lüfter, werd's erst ohne, dann mit dem Lüfter und später mit 120er Lüftern probieren. Ergebnisse gibts aber frühestens ab nächster Woche!

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5964
Egal ob 12V oder 230V, der kern der pumpe ist der selbe. 11W ist hoch? Afaik gibts keine dB(A) angaben bei Pumpen, die sollten gut entkoppelt unhörbar sein da sie nur Eigenvibrationen aber kaum Eigengeräusche produziert.

Kann ich dir nicht bestätigen, mag in diversen Tests so sein, praktisch wirst du aber unterschiede von +- 1 Grad nicht messen können. Bei der Verarbeitungsqualität liegen welten zwischen den zwei Radiatoren. Ist dir das egal nimm den NexXxos, wenn nicht dann den HTF. Von der Leistung würde ich das nicht abhängig machen, dafür ist der unterschied zu gering.

Da hast auch eine Auflistung:

http://www.watercoolplanet.de/index...en=4&show=4

(black ice extreme = vergleichbar mit nexxxos extreme). Sind 0,4 Grad unterschied bei 100 W abwärme...:rolleyes:

Der NexXxos Xtreme III der 0,1 grad schlechter ist in der Liste als der HTF ist die ältere Revision.
Bearbeitet von watercool am 13.10.2005, 09:18

Ex0duS

Banned
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: not near not far
Posts: 2982
12V pumpe ist einfach angenehm ;) (ein ausschalten mit dem PC kein zusützliches kabel ....) sonst sogut wie gleich mit der 230V version .... in dB kann dir das glaub ich keiner sagen ;) (zumal das sehr schwankt und stark davon abhängt obst richtig entlüftest) aber eheim sind ansich sehr leise .... also sicher leister als HDD NT oder sonst ne komponente.

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6695
TIPP von mir:

Ich hab einen Mora an der Casewand, ich bin genauso faul wie du, ich hab mir Tesa Powerstrips bzw. normales Spigelklebeband genommen und den Mora mit insg. 6 Klebepunkten (jeweils ca. 2 cm2) an die Seitenwand geklebt.

Diese Config hält nun schon knapp 1 Jahr lang, wenns mit einem Mora fuknt dann funkts mit jedem normalen Radi auch. Wenn du mehr Durchzug willst dann kleb vorher auf den Mora (in dem Fall aber bitte mit 2k Kleber!!! ACHTUNG: Die Pulverbeschichtung vom Radi an den Stellen vorher komplett abschleifen da die sich lösen könnte!) Abstandhalter, also z.B. 1-2 cm dicke Holzklötzchen und diese dann ans Case, dabei würd ich aber zur Sicherheit mehr als 6 Klebestellen nehmen, durch den größeren Abstand wird die Hebelwirkung natürlich stärker.

Jedenfalls ist das die einfachste Lösung und das beste, man kann das Case danach auch noch verkaufen weils keine Löcher hat ;) Die Holzklötzchen kannst ggF. runter brechen und die reste wegschleifen also is auch der Radi "recyclebar".

Ah ja, mein Sys lt. Sig läuft damit 1A und bleibt auch beim gamen oder rendern im passiv betrieb unterm Limit von 60° eigentlich sogar weit drunter, die CPU bringt Spitzenwerte von 55-58°, aber auch erst nach längerer Zeit und die Graka pendelt sich bei 50-55° ein. Grenzwertig war ich also noch nie. Ich verwende allerdings eine Eheim 1250 und einen großen externen AB, das würd ich dir auch raten. Als Pumpe könntest du dir mal die hier anschauen: http://www.ktc-cooling.com/catalog/...p;cPath=1_33_36

Die funktioniert nach dem Prinzip eines Brushless Motors, der Rotor ist ein permanentmagnet und die umliegenden spulen treiben diesen eben an, naja einfach erklärt hald lol. Jedenfalls gibts dabei keine Verschleisteile und auch sonst minimale Fehlerquellen bei maximaler Leistung.

edit: auf deine Frage der Pumpenlautstärke kann ich dir nur sagen, die Eheim 1250 ist unentkoppelt nicht zu ertragen besonders in einem großeen Alucase, voll einkoppelt (die hängt bei mir freischwebend im Case! ist sie erträglich aber Dämmung solltest dennoch rundherum anbringen!
Die Laing DC ist hingegen fast geräuschlos, das einzige was sich bewegt ist der fast nahe zu schwebend gelagerte Rotor und der wiederum ist permanent im Wasser und somit kann da kaum wo ein Geräusche entstehen. Es gibt keine schleifenden oder klackernden Teile wie bei herkömmlichen Keramikwellen mit Lagern oder sonstigen Patenten. Einfach genial das Prinzip, ebenso teuer (leider).

MfG
Bearbeitet von Nightstalker am 13.10.2005, 10:27

bobdschingis

Bloody Newbie
Registered: Oct 2005
Location: darmstadt
Posts: 1
hi

also ich weiß ja jet nicht ob du schon deine wakü hats oder nicht - ich bin zufällig drüber gestoßen.
Also ich betreib jetzt schon seit 1 1/2 jahren eine wasserkühlung an meinem PC (ab und zu mal kleine änderungen)

ich geb dir erst nochmal ein paar links bevor du hundderte von euros in den wind verschwendest.

1. Meisterkuehler

hier befasst sich einer extrem professionell mit wasserkühlung.

2. Kühlercharts

hier gibts viele wakü kühler getestet - also hier gilt wie ich oft festgestellt hab - teuer is noch lange nicht gut.
ich benutze für mein P4 sockel 478 einen 1A-HV2 von 1A cooling - der hat mich damals knapp 30 euro gekostet.
meine grafikkarte wird mit so nem schlechten kühler von innovatek gekühlt. mein radiator ist aus der klimatechnik und war somit für mich umsonst. Wenn du sowas nimst musst dir halt meist noch was überlegen wie du die schläuche dran bekommst.
Also wenn ich nicht spiele oder krasse anforderungen an mein pc stell läuft das ganze ding ohne einen lüfter - ok zur zeit läuft der netzteil lüfter,

Wie hier schon einer Vorgeschlagen hat - würde ich an deiner Stelle den Radiator auf das gehäuse drauf stellen - oder halt legen. Am besten so dass unter dem Radiator noch ein bissl Luft durch kommt um die Konvektion der Luft zu fördern.
Auf alle Fälle gehts nicht ohne probieren.
lad dir mal prime95 runter. das ist umsonst und testet deine CPU unter Volllast.
Man kann das ja so einrichten dass du dir 2 lüfter auf den radiator drauf machst und diese mit einem schalter bestückst oder so. dann kannst du eben an und ausschalten wie du es halt brauchst. beim spielen und so an und sonst aus.
Das Problem beim lüfterlosen PC ist ja dass die Warme luft aus dem Gehäuse irgendwie raus muss - ich habe einfach immer ein seiteteil weggelassen - sieht halt dann extrem beschissen aus. aber hat funktioniert. Dann gibts halt auch nciht mehr so die Luftzirkulation.

Als Pumpe verwende ich eine Eheim 1046 und die reicht locker aus um 3 Kühler zu bewässern und den riesen Radiator mit einzubinden. Sie steht bei mir ausserhalb von dem gehäuse auf dem Boden. Darunter hab ich einfach etwas Schaumstoff gelegt zum entkoppeln vom boden. Also ich muss sagen - die Pumpe ist unhörbar solange mein Pc an ist un die festplatte sich dreht. Die festplatte ist auch ganz kostengünstig entkoppelt und somit auch schon extrem leise - dabei handelt es sich um irgendeine festplatte von Samsung - die echt schon so sau leise ist .
Als um es kurz zu machen.. man nehme eine alten laufwerkskäfig in die die festplatte rein passt (von einem alten schrott pc der bei jedem sperrmüll mit dabei ist :-) ) - packe dort die festplatte rein - somit kann die festplatte ihre wärme abgeben - lege dann wieder mal den guten alten schaum,stoff in das gehäuse. bei mir doppelseiteig umgelegt und dort die festplatte drauf. Schon ist sie für wenige cent entkoppelt und kann gut die wärme ableiten...also bei mir funktioniert das schon jahre und ich weiß nciht wieso leute immer solche teuern entkopller und so kaufen.

also da kann man was zu low noise level beitragen mit wenig geld.
der nachteil daran ist halt dass du dein pc schlecht transportieen kannst. also man muss halt schon festlegen wo einem die Priorität liegt.

den schlauch den du für die wakü brauchst - kauf dir lieber im baumarkt - also wenn du einen schlauch brauchst mit 10 mm aussen durchmesser und 8 mm innendurchmesser kauf am besten beim bauhaus. Das war bis jetzt meines wissenstandes der einzige der diese größe führt. hab schon ettliche abgeklappert. den bekommst du dann für wenige cent den meter. meist is der dann nsogar grün und sieht noch ein bissl stylischer aus.

ok das wars
LG Timo

P.S.: die pumpe ist eine 230 volt pumpe und hab sie an einer steckerleiste mit schalter, an der auch der restliche pc krims krams hängt...also wenn ich den pc amachen muss muss ich gezwungerner maßen auch die pumpe an machen.Somit hast da auch wieder eins bis 3 euro gespart weil die 12 volt pumpen meist ein bissl teurer sind - laub ich zumindest.

pinaz

Bloody Newbie
Registered: Oct 2005
Location: Vienna
Posts: 20
Kleine Frage zum "Zern PQ Plus Universal Bundle" bei KTC Cooling!
Den CPU Kühler hätte ich sowieso genommen, aber kann ich den GPU kühler auch für einen nForce4 Chipsatz verwenden?

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5964
ja, hast dann halt seitliche Anschlüsse am Mainboard :D Können dir aber auch ein Bundle aus PQ und NB Kühler machen, kosten eh das selbe :)

pinaz

Bloody Newbie
Registered: Oct 2005
Location: Vienna
Posts: 20
Das klären wir wenn ich bei dir im Shop stehe!
mfg
Pinaz
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz