"We are back" « oc.at

Glycol im dest. Wasser

nicman 27.02.2001 - 13:14 649 14
Posts

nicman

-=[Hinich]=-
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1020 Wien / 3222..
Posts: 1445
So hab heut endlich meinen Chemie Lehrer gfragt was ich da machen könnt damit ich keine Kalkablagerungen im Wasser hab und daß der Kühlkörper auf die Dauer ned zerfressen wird und klarerweise die schläuche auch ned.

Er meinte daß mit dem dest. Wasser passt auf jeden Fall nur is es bekanntlich sehr aggresiv also meinte er nach kurzen überlegen ich solle 30% Glycol auf 1-2l dest. Wasser dazu tun und das Problem ist beseitigt. Weiters find ich total toll von ihm dasß er mir morgen 1l davon schenkt. Ich werd dann morgen meine Ergebnisse postenob das zu mindest den gleichen Effekt bei der Wärmeableitung hat und in 1 Monat werd ich mal schaun ob der Kühlkörper zerfresen ist.

PS: Als er mich gefragt hat wofür ich das brauche und ich ihm es gesagt hab, sind ihm die Guckerl ausegfalln

BiG_WEaSeL

Elder
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8359
@nicman: das kenn ich, dass manche dass mit der wasserkühlung nicht glauben, bis ich sie ihnen dann zeige.

OT: am lustigsten find ich meinen Info-Lehrer, der gleichzeitig SysAdmin is, der nedamal genau weiss, wie die "andere" Firma (AMD) neben Intel heisst :D

earthlink

Big d00d
Registered: Mar 2000
Location: Niederösterreic..
Posts: 131
Ich hab den Wasserbehälter für meine Wakü im Gefrierfach meines Kühlschranks :p und verwende auch Monoethylenglykol damit das Wasser nicht einfriert.(jeder Autokühlerfrostschutz besteht daraus nur das zusätzlich auch noch ein Korrossionsschutz und meistens irgend ein Farbstoff dabei ist)

Bei der Wärmeableitung hab ich eigentlich noch keine wesentlichen Unterschiede zu normalen Wasser entdeckt ausser das es mit dem Glykol ein wenig dickflüssiger wird. :cool:

mfg earthlink

nicman

-=[Hinich]=-
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1020 Wien / 3222..
Posts: 1445
Ja das hat er mir gesagt daß es etwas dickflüssiger wird

nicman

-=[Hinich]=-
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1020 Wien / 3222..
Posts: 1445
Okay hab jetzt das Glykol bei mir stehen
werd des dann reinschütten und schaun was sich tut

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
klingt vielversprechend.. ich werd mal schauen ob wir das auch in der schule haben oder ob das in der apotheke erhältlich ist! :D

earthlink

Big d00d
Registered: Mar 2000
Location: Niederösterreic..
Posts: 131
@ manalishi

Geh zum Forstinger oder so und kauf dir einfach normalen Autokühlerfrostschutz. Kostet nicht viel und ist zu 99% Glykol. Der Rest ist Korrossionsschutz was für einen Radiator auf jeden Fall auch gut ist.

mfg earthlink

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10344
@earthlink: hm wie hastn des gmacht? loch in die seitenwand? fuer schläuche ;)

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
jo im frostschutz ist zum großteil glycol drin. damit kann man auch vorzüglich weinpantschen :D

Max D

Bloody Newbie
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 46
Die Idee mit dem Glycol find ich ganz Ok aber wo ich das Problem seh sind die Dichtstellen und die Schläuche !

Du müsstest Schläuche aus PE verwenden.
Nur PE ist resistent gegen diesen Chemischen Angriff.
Destiliertes Wasser ist halt reines H2O. Die einzige Problemstelle die es geben kann ist wenn die Kupferplatte mit dem Alu zusammen im Wasser wäre.
Da es bei den OC-Kühlern so ist das die Kupferplatte NICHT ins innere des Kühlers reicht seh ich kein Problem damit. :)

Der Kalk fällt bei Wasser übrigens erst bei 59,8 °C aus. Diese Temperaturen erreicht man allerdings nie solange der Wasserfluss in Bewegung ist.

earthlink

Big d00d
Registered: Mar 2000
Location: Niederösterreic..
Posts: 131
@ XeroXs: ja einfach grossen Bohrer drauf und durch :D

http://members.yline.com/~klagler/tmp/2sml.jpg
http://members.yline.com/~klagler/tmp/1sml.jpg :p

mfg earthlink

[ 04 March 2001: Message edited by: earthlink ]

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
@earth
Cool! :D Da musst aber die Bohrlöcher gut abdichten sonst wirds kalt im Zimmer. :D

[ 05 March 2001: Message edited by: master blue ]

earthlink

Big d00d
Registered: Mar 2000
Location: Niederösterreic..
Posts: 131
Sind ein wenig kleiner als der Schlauch so dichtet sich das ganze von alleine ab.

:D Die käte ist auch kein Problem mehr in meinem Zimmer seit der Kühlschrank jetzt immer so viel läuft :D

mfg earthlink

[ 05 March 2001: Message edited by: earthlink ]

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
dein kühlschrank muss ja arg belastet sein =) die idee ist mir auch schonmal gekommen aber meine eltern hätten keine freude mit dem stromverbrauch :rolleyes:

nicman

-=[Hinich]=-
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1020 Wien / 3222..
Posts: 1445
@maxD

zumindest silikon schläuche greifts ned an und PE solts a ned angreifen also alles okay
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz