vega
Big d00d
|
öhm... mal ganz andere idee?!? Du hast ja das Problem das das Wasser dann wieder War wird und du es dann erst recht wieder kühlen musst.. so wie würde das ganze jetzt aussehen wenn du ein Gehäuse baust (bauen lässt) wo du dann das Gehäuse innere mit kompressor kühlst.. ist zwar nicht auf einer stelle kühl aber mit einem gescheiten kompressort solltest es scho auf -5 Grad halten können.. Dort packst dann mal den Rechner rein und die wakü.. und kühlst mit einem abzweiger ast von der kompressorkühlung das wasser noch einmal extra vor.. hätte dann die Vorteile das, das wasser konstant kalt bleibt die vorkühl Zeit der pelis minimiert wird und die wasser temp schneller erziehlt wird.. das ganze vielleicht mit einem generllen Switch ein.. und mit einem Thermoschlater gesteuerten der zwei Temps abgreift (gibts glaub ich sogar beim Conrad zu kaufen) wennst nen teuren nimmst sogar digital einstellbar ab welchen Temps er dann den saft fürs netzteil vom Rechner einschaltet! Die Beiden Temps fühler gibst den einen ins wasser den anderen in die nehe von den pelzis.. und das nt problem vgiss betreib rechner mit einem und die pelzis mit einem anderen.. nimm einfach ein starkes.. und passtel einen spannungsregler dazwischen mit dem du entweder über poti oder digital einstellbar (die nobel variante) einfach solang rumspielst bist den perfekten Wirkungsgrad erreichst.. weil von einem dual pelzi jetzt zu berrechnen wieviel abwärme und andere faktor da noch dazu kommen das des wirklich kalt ist kann man nie so genau sagen wie es dann sein wird. (ui das war wieder ein deutscher satz! naja .. war nur eine idee um aus dem ganzen noch vielleicht ein paar graderl mehr rauszuhohlen.
|
-velo-
Geschwindigkeitsrausch
|
aehm zern bietet doch auch dual pelzi systeme an .. frag mal wie er das macht
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Hmm, das supercooling geht bei dem Gedankenexperiment etwas ins leer => wenn man da z.B. einen Raddi einrbringt nach der CPU um etwas Wärme aus dem Wasser zu bekommen hat der leider den Effekt das er eigentlich das Wasser aufheizt => sinnlos. Bleibt also nur mehr die Möglichkeit genug Wärme durch die Supercooling-Einhait abzuführen, und da wird sich IMHO alles schwertun => ca. 800W sind kein Pappenstiel
|
Nibbler
OC Addicted
|
hab gar ned gewusst das der zern uch dual pelzi anbietet wie schaut den der aus
|
-velo-
Geschwindigkeitsrausch
|
@nibbler
guck mal im zern shop: SA S WAR LORD 10mm
|
Nibbler
OC Addicted
|
ach so den kenn ich scho hab gedacht sowas wie der swifi mit 2 einzelnen Wassergänge
|
tombman
the only truth...
|
1.) ich pisse auf -5 Grad, weil asus mit seinem p4 -11 Grad full load hat auf 130 watt und sonst den selben Komponenten wie ich. Also jetzt weiß ich wenigstens wieviel power eine funkende prometeia hat. Dieser Wert würde auch zu den 8 Grad plus passen die ein amd user mit 160 Watt produziert hat. Außerdem hab ich ja noch den p4 heat spreader entfernt was nochmal 10 bis 20 Grad bringen soll laut chipcon (wers glaubt) 2.) also wenn die ausgetauschte prome dann auch nur ein paar Wochen funkt und dann wieder eingeht, verlang ich mein Geld von Chipcon zurück und verwirkliche das dual peltier Projekt. Unter Umständen sogar mit dem "Rech" Kompressor, der is eh stärker. 3.) Mein Ziel is mindestens -20 Grad auf full load und 4ghz mit dem 3066er, was bei dieser temp gehen sollte, da asus schon 3950 auf -11 Grad (mit prometeia) stabil geschafft hat. @mana. woot danke für den Link mit dem Netzteil, des scheint ja ärgere ownage zu sein, 40A und 15 volt -> perfekt. http://maas-elektronik.com/index.ph...eile&hcurr=
Bearbeitet von tombman am 25.11.2002, 16:46
|
manalishi
tl;dr
|
die richtige heizung für die kalte jahreszeit... zweistufiges peltiersystem mit 2.2kW peltierleistung
|
-velo-
Geschwindigkeitsrausch
|
anscheinend sind kompressorkühlsystem nix fuer dich tombman .. die werden immer zu schnell kaputt
|
tombman
the only truth...
|
die richtige heizung für die kalte jahreszeit... zweistufiges peltiersystem mit 2.2kW peltierleistung nana, auf raddi piß ich, der bringt ja nix. Da muß schon ein Kompressor ran.
|
samuel
.:: unnahbar ::.
|
na da bin ich mal gespannt. das ganze hört sich ja nach einer "netten" kühlung an. allerdings musst schon einiges an frostschutz reingeben und das könnte möglicherweise die wärmeleitung des wassers negativ beeinflussen.
mfg samrider
|
3N54
Bring the Thunder
|
jedoch ist die tatsache zu berücksichtigen, dass ein peltier, wenn man es an seinen grenzen betreibt, genau nichts bringt. genau das is falsch ein pelti bringt nur sinn wenn man es an seiner leitungs spitze betreibt ! jedoch über der grenze bringts nix mehr
|
tombman
the only truth...
|
na oida, da redet mana dauert per pm use mit mir und bläut mir ein, daß je weniger Last desto höher das delta, und dann kommt ensa her und sagt genau das Gegenteil...
WAS STIMMT JETZT??
Wann is das temp-delta am größten: bei maximaler oder minimaler Last durch die cpu?
|
Castlestabler
Here to stay
|
Also ob eine kombinierte Kompressor/Peltierkühlung etwas brigt wage ich zu bezweifelen den die Leistung von deinem Beispiel wird schwer zu kühlen sein. Kleine Rechnung Prom, hält nach meisten Test und Hompages so um die 150 bis 170W Verlustleistung stabil (falls ich mich irre nur posten ich lass mich gerne etwas besseren belehren). Nun hast du zwei Pelzi mit 226 und eine CPU die max. 150W heizt => 226*2+150=602W also schätze ich das ist ein wenig zu viel für eine einfache Prom. Sinnvoller, schätze ich, ist es eine Kreilauf mit dem Pelzi und CPU ergibt so um die 400W Verlsustleistung das Delta von dem Peltier schätze ich wird nicht besonders gut werden so um die 20°C max. im zweiten Kreislauf dann zwei 226W Pelzi die jeweils an einer Wakü hängen und einen Dual Raddi benötigen. So der zweite Kreislauf wird wohl besseres Delta von bis zu 30°C haben, geschätzt, aufgeteilet Leistung der 400W (CPU +erstes Peltier) dann liefert jedes Peltier etwas bei das wasser zu kühlen. Weiß nicht was sinnvoller parrallel oder hintereinander schalten, zum ausprobieren, da eine langsame Pumpe verwenden. und dann die zwei Pelzi wieder auf eine schnelle Pumpe hängen und jeweils einen Raddi verwenden. So meiner Rechnung nach müßte jetzt mit um die 30°C Wassertemperatur so um die -20°C CPU Temp realisiert werden. Das ganze würde ich mit Delta Wasserkühler realisieren von Zern die müßten sich eigentlich verschrauben lassen. Mein Traum würde so aussehen CPU mit gutem Wasserkühler und 226W Peltier. dann kommen zwei hintereinander geschaltete Delta Kühler und dann eine 1046 Eheim. Das wäre der erste Kreislauf dann kommt an die beiden Delta ein 226W Peltier drauf mit wieder einem Delta verschraubt. Dieser Delta für zu einem Dual HTF 2 mit einer Eheim 1025 im Kreislauf. Der erste ist langsamer damit die Peltiers ein wenig mehr Zeit bekommen die Kühlflüssigkeit zu kühlen. Die NT würde ich von RS-Componets bestellen gibt es NT die bis zu 350W und mehr liefern, Drei davon dürften gehen. Mein einziges Problem bis jetzt ist der Preis ich schätzt das ich für das gesamte über 2000Euro investieren müßte bis alles einigermassen geht. Allein ein NT kostet so um die 300-400Euro. Also schreib mir mal deine Meinung dazu.
|
manalishi
tl;dr
|
Also ob eine kombinierte Kompressor/Peltierkühlung etwas brigt wage ich zu bezweifelen den die Leistung von deinem Beispiel wird schwer zu kühlen sein. Kleine Rechnung Prom, hält nach meisten Test und Hompages so um die 150 bis 170W Verlustleistung stabil (falls ich mich irre nur posten ich lass mich gerne etwas besseren belehren). Nun hast du zwei Pelzi mit 226 und eine CPU die max. 150W heizt => 226*2+150=602W also schätze ich das ist ein wenig zu viel für eine einfache Prom. Sinnvoller, schätze ich, ist es eine Kreilauf mit dem Pelzi und CPU ergibt so um die 400W Verlsustleistung das Delta von dem Peltier schätze ich wird nicht besonders gut werden so um die 20°C max. im zweiten Kreislauf dann zwei 226W Pelzi die jeweils an einer Wakü hängen und einen Dual Raddi benötigen. So der zweite Kreislauf wird wohl besseres Delta von bis zu 30°C haben, geschätzt, aufgeteilet Leistung der 400W (CPU +erstes Peltier) dann liefert jedes Peltier etwas bei das wasser zu kühlen. Weiß nicht was sinnvoller parrallel oder hintereinander schalten, zum ausprobieren, da eine langsame Pumpe verwenden. und dann die zwei Pelzi wieder auf eine schnelle Pumpe hängen und jeweils einen Raddi verwenden. So meiner Rechnung nach müßte jetzt mit um die 30°C Wassertemperatur so um die -20°C CPU Temp realisiert werden. Das ganze würde ich mit Delta Wasserkühler realisieren von Zern die müßten sich eigentlich verschrauben lassen. Mein Traum würde so aussehen CPU mit gutem Wasserkühler und 226W Peltier. dann kommen zwei hintereinander geschaltete Delta Kühler und dann eine 1046 Eheim. Das wäre der erste Kreislauf dann kommt an die beiden Delta ein 226W Peltier drauf mit wieder einem Delta verschraubt. Dieser Delta für zu einem Dual HTF 2 mit einer Eheim 1025 im Kreislauf. Der erste ist langsamer damit die Peltiers ein wenig mehr Zeit bekommen die Kühlflüssigkeit zu kühlen. Die NT würde ich von RS-Componets bestellen gibt es NT die bis zu 350W und mehr liefern, Drei davon dürften gehen. Mein einziges Problem bis jetzt ist der Preis ich schätzt das ich für das gesamte über 2000Euro investieren müßte bis alles einigermassen geht. Allein ein NT kostet so um die 300-400Euro. Also schreib mir mal deine Meinung dazu. deine schätzung liegt um einiges daneben. wenn ma für die peltierelemente 2*15,2v*24a = 730w + ~150w cpu verlustleistung rechnet, kommt ma gesamt auf fast 900w... ziemlich viel also. bei jeder neuen schätzung muss ich wegen irgendwas wieder nach oben kombinieren. pelzi-kompressor ist wirklich sinnlos. dem tombi schweben da schon w00tere sachen vor.. ich weiß bescheid aber ich glaub ich sollt's besser nicht posten
|