"We are back" « oc.at

Einbau einer Zern Wasserkühlung?!

Pavlos 08.08.2001 - 09:25 1980 51
Posts

Pavlos

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Innsbruck
Posts: 203
Habe heute von Zern sämtliche Bestandteile für eine Wasserkühlung bekommen habe aber wenig Ahnung wie man das ganze einbaut...

1) Wie kann man den Cooltium 120mm am Zern Raddi befestigen?

2) Wie funktioniert die PU800?! Muss ich extra ein Loch in mein Gehäuse machen damit ich den Stecker in die Steckdose bekomme?!:confused: :eek:
Muss ich jedesmal den Stecker von der Dose ziehn wenn ich den pc ausschalte?!?!?( sonst lauft die Pumpe immer weiter oder?!

3.) 2-3 Kühlrippen vom zern raddi sind leicht beschädigt ist das sehr schlimm?!

4.)Ist es schwer den Prozessor Kühler (zern) zu installieren wenn ich es nicht kleben möchte?

Wäre super wenn mir jemand eine Bauanleitung und ein paar Bilder schicken könnte...

Danke

pro

OC Addicted
Registered: Apr 2001
Location: Graz
Posts: 1382
also um den lüfter am raddi zu befestigen gibt es eine eigene blende was aber nicht unbedingt nötig ist nimm einfach 4 lange schrauben und schraub den lüfter so an.

wegen pu800 ich hab zwar ne andere, musste aber kein loch rein machen der stecker ging so durch. den stecker musst du normal nicht ziehn du kannst aber eine steckleiste mit ausschalter drannhängen. (wo der pc auch drann hängt)

wegen den beschädigten lamellen brauchst du dir keine sorgen machen, bieg sie einfach wieder grade.

den wakü zu befästigen ist normal sehr einfach. leg den pc einfach um wenns anders nicht geht :)

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
1.) Leider keine Ahnung...
2.) Dü könntest dir ne Verteilerleiste mit Schalter besorgen für PC, Monitor, Drucker, Pumpe,... oder den Stecker abschneiden und mit einem Relais das von der 12V Leitung des Netzteiles eingeschalten wird schalten, dazu müßtest aber im Netzteil rumlöten
3.) 2-3 Kühlrippen können tuhig verbogen sein. Kannst ja versuchen sie mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig geradezubiegen wenn dich die Optik stört
4.) Den Prozessorkühler kleben??? Der wird mit einem Haltebügel befestigt, oder hast den nicht mitbestellt???

Bilder von ner Wakü mit Zern Teilen gibts auf meiner Homepage

Ex0duS

Banned
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: not near not far
Posts: 2982
Okay ich versuchs mal

1. Lüfter auf Raddi
1.1 kannst ihn mit Klebeband draufschnallen (primitiv und effektiev)
1.2 hab mir selbst ne Raddiblende aus einen Stück Blech gebastelt, is weit besser für di Kühlung.

2. Pumpe
2.1 schned das Kabel auseinender und steck es dann durch einen freien Slot, hinten im gehäuse ... der unterste is sowieso meist frei.
2.2 dann kauf dir ein Relais, das du an die 12V der Netzteils anschliesst, so kannst du das ein- bzw. ausschlat problem gleich mit dem einbauproblem lösen
2.3 Steckleiste zum ein und ausschalten is die einfacher lösung

3. beschädigung des Raddis
3.1 ich weis ja ned wie arg er beschädigt is, aber wenns wirklich viel is, schick ihn zurück, aber wenns nicht der rede wert is, dann lass es ;)

4. Kleben ????????? die Halterung hast doch eh mitgekauft oder ?

PS ja 3 gleichzeitig das ruld
Bearbeitet von Ex0duS am 08.08.2001, 09:40

Pavlos

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Innsbruck
Posts: 203
Zitat von Ex0duS
Okay ich versuchs mal

1. Lüfter auf Raddi
1.1 kannst ihn mit Klebeband draufschnallen (primitiv und effektiev)
1.2 hab mir selbst ne Raddiblende aus einen Stück Blech gebastelt, is weit besser für di Kühlung.

2. Pumpe
2.1 schned das Kabel auseinender und steck es dann durch einen freien Slot, hinten im gehäuse ... der unterste is sowieso meist frei.
2.2 dann kauf dir ein Relais, das du an die 12V der Netzteils anschliesst, so kannst du das ein- bzw. ausschlat problem gleich mit dem einbauproblem lösen
2.3 Steckleiste zum ein und ausschalten is die einfacher lösung

3. beschädigung des Raddis
3.1 ich weis ja ned wie arg er beschädigt is, aber wenns wirklich viel is, schick ihn zurück, aber wenns nicht der rede wert is, dann lass es ;)

4. Kleben ????????? die Halterung hast doch eh mitgekauft oder ?

PS ja 3 gleichzeitig das ruld

Wenn ich ein Relais an die 12 V des Netzteils anschliesse muss ich da herumlöten? Wie schaut so ein Relais aus?! wie teuer? wo bekomme ich sowas?

Zern SA CU single:
"Verwenden Sie die beigelegten O-Ring Dichtungen anstatt der Hartdichtungen, wenn diese nicht geklebt werden sollen."
Ist es wasserdicht wenn ich die Dichtungen nicht klebe und die O-Ringe nehme?!

Mr. Zet

Vereinsmitglied
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 12047
auf den messingstutzen sind so 2 schwarze plastikscheiben (Hartdichtungen) die nimmst runter, und gibst statt dessen die beiden dicken schwarzen "Gummiringerl" (O-Ring-Dichtung) drauf..

verständlich?

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
Ach so war das mit dem Kleben gemeint.... Na ja ich hatte nur die O-Ringe dabei, die sind aus Gummi und man braucht nur fest zuschrauben und das is dicht...

Wegen dem Relais:

http://www.conrad.at/cgi-bin/conshop/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0200006780995961479&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=167484&TK_PAR[MEDIUM]=

Bitte die gesamte Schlange kopieren und oben im Explorer eingeben

Das mittlere Relais läuft mit 12V. An die Spule wird rot und schwarz gelötet, der Unterbrecherkontakt kommt in die 230V Zuleitung der Pumpe zum Ein- und Ausschalten. Die Schaltleistung von 50W sollte reichen...
Bearbeitet von jb am 08.08.2001, 10:51

Ex0duS

Banned
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: not near not far
Posts: 2982
ab besten du kaufst dir so ein Teil, und nimmst dann einen Spliter (Stromversorgungsspliter für HDD's mein ich) zwickst den einen Stecker ab, und lötest da das Relais dran, billig einfach und gut ;)

Pavlos

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Innsbruck
Posts: 203
Danke für eure Hilfe aber ich finde es verdammt schwer.
Das mit dem Löten kommt mir etwas schwer vor...

Das ganze ist neu für mich (fachchinesisch)

Ich kann mir das ganze blidlich nicht vorstellen...

Wenn ich den Stecker von der Pumpe geschnitten habe wie bekomme in den in den 12 v Netzteil?!

Wo gehört den das Relais genau hin?


Hätte mir nie gedacht das das noch so kompliziert werden kann..:mad: :mad: :mad: :mad:

Ex0duS

Banned
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: not near not far
Posts: 2982
Okay eigentlich is ganz einfach, das Relais hat 4 Anschlüsse, 2 davon sind die Steuerspannung (das sind die 12V vom Netzteil) mit der die anderen beiden kontakte verbunden oder getrennt werden.

und diese anderen Beiden Kontackte, kannst dann mit der 220V Leitung verbinden, um so das teil ein und aus zu schalten :)

vieleicht hilft dir das Pic weiter.

Wenns dir immer noch zu komplex is, dann kauf dir einfach einen Steckerleiste zum schalten aus dem Baumarkt, da kannst nix falsch machen ;)
schaltungpump_317.jpg (downloaded 62x)

Fidel

Here to stay
Registered: Jul 2000
Location: Eisenstadt
Posts: 4523
Wegen dem Relais: ******* auf des :D wenn du am Netzteil einen stromstecker für den Monitor zum durchschleifen hast da schneidest das Kabel von der Pumpe ab und schleifst es durch die Blende wo die USB rausgehen durch (da is meistens ein Platz über den USB frei) dann machst dir so einen Stecker an und die Pumpe dreht sich mitm PC ab.
Is doch um einiges einfacher als Relais wenn man sich net auskennt damit so wie ich und der Pavlos.

Pavlos

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Innsbruck
Posts: 203
Zitat von Fidel
Wegen dem Relais: ******* auf des :D wenn du am Netzteil einen stromstecker für den Monitor zum durchschleifen hast da schneidest das Kabel von der Pumpe ab und schleifst es durch die Blende wo die USB rausgehen durch (da is meistens ein Platz über den USB frei) dann machst dir so einen Stecker an und die Pumpe dreht sich mitm PC ab.
Is doch um einiges einfacher als Relais wenn man sich net auskennt damit so wie ich und der Pavlos.

Einen Stromstecker für den Monitor (den ich nicht brauche) habe ich am Netzteil!!!

Ok mal schaun wie weit ich es verstanden habe:

1) Kabel von der Pumpe abschneiden

2) durch Slot oder Blende wo die USB rausgehen durchschleifen

3) Steckerleiste zum Schalten (aus dem Baumarkt) an den abgeschnittenen Ende des Kabels der Pumpe befestigen (löten oder nicht?! wie schaut sowas aus?!)

4) Schaut der Stecker wie ein Adapter aus den ich in den 12 V Netztel befestigen kann?!

5) Heisst es: wenn ich den PC abschalte dass die Pumpe sich auch automatisch abschaltet und genau das gleiche mit dem Einschalten?

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
@fidel: Bei nem AT-Netzteil würde das noch gehen, aber bei den ATX nicht mehr. Wollte das auch mal so machen, aber die Ein-und Ausgangsstecker sind direkt verbunden, so daß es dir nix nützt wenn du den PC runterfährst und er damit scheinbar ausgeschaltet ist. ATX=nie stromlos (außer du hast hintn nen kleinen Schalter auf dem Netzteil, der das Teil wirklich komplett vom Stom trennt...

Killah|Bee

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: wein4tel
Posts: 493
bla bla bla...

Jetzt ******* nicht so lange mit der Pumpe herum. Geh in den Baumarkt, kauf dir ne 4er Steckleiste mit Ein- Ausschalter um a poar Ösen, und dann steckst die Pumpe einfach direkt an.

Brauchst nix abschneiden und herumlöten.
(Find ich sowieso komisch jemanden, der sich offensichtlich nicht mit Elektronik/Elektrotechnik auskennt, aufzufordern an seinem Netzteil herumzulöten. Denke mal das könnte auch gefährlich werden. :o )

Steck den Pc, Drucker, Monitor, Pumpe an die Steckleiste. Wenn der Pc heruntergefahren ist steigst einfach mitn Fuß (oder Zehe, so machs ich immer :D ) auf den Ausschalter , und FERTIG.

Wuestenfuxxx

Bloody Newbie
Avatar
Registered: May 2001
Location: Usbekistan
Posts: 48
Also ich habe das Pumpenkabel abgeschnitten und direkt ins ATX-Netzteil gelötet (primärseitig versteht sich)

Das bedeutet, dass die Pumpe immer läuft, wenn das Netzteil Strom kriegt.
Ich schalte aber sowieso den Rechner sowie Peripherie über eine Steckerleiste aus, also wäre es genauso möglich das Pumpenkabel rauszuführen und in die Leiste zu stecken.

Aber wenn du die Pumpe einbaust ist es fast geschickter wennst die Pumpe gleich dort anschließt, schließlich brauchst dich dann um ein Kabel weniger scheren.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz