"We are back" « oc.at

Direct Fluid CPU Cooler

Aiwa 22.08.2003 - 18:23 2891 59
Posts

EddieRodriguez

*AUDIO-ENGINEER*
Avatar
Registered: May 2003
Location: wean
Posts: 1034
temp-unterschiede hast, wenn überhaupt, nur am anfang. dann pendelt sich die wasser-temp ein und im endeffekt hat man die gleiche temp wie bei jedem anderen gscheiten/einfachen kupferblock. aber schön zu lesen das ihr nie aufgebt :D

Morphias

overclock your life
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: Wels, Oberöster..
Posts: 5304
leitet das kupfer nicht schneller die wärme weg von der cpu als das wasser ?

Rake

Big d00d
Registered: Apr 2003
Location: Mainz
Posts: 180
schaut euch den geposteten kaltmacher thread genauer an

an der seite des DIE´s kann nämlich wasser eindringen. bisher sollen so gut wie alle on DIE kühler CPU´s in den ersten wochen - monanten den geist aufgegeben haben

@Morphias

jain, würde das wasser still stehen dann hiese es ja, tut es aber nicht

zudem schaltet man die wirklich schlecht wärme leitende wpaste aus (da liegt der tempverlust angeblich schon bei um die 2°C, und das angeblich nur bei perfekt aufgetragener wpaste)

sollte man zudem nur einen einfachen wasserstrahl auf die cpu richten wäre die kühlung von einem one die kühler wohl auch ziemlich bescheiden. das wasser muss richtig beschleunigt werden und auf die cpu prallen damit die wärme von der kleinen fläche gut abtransportiert werden kann

@EddieRodriguez

keine ahnung wie du zu der meinung kommst...
Bearbeitet von Rake am 22.08.2003, 22:42

UncleFucka

-
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: CH
Posts: 4737
unbedingt probieren!!

aber ich hab EIN problem bei der sache: (nein nicht das dichtheitsprob ;))

wasser schafft es sogar stein "wegzuspülen" also müsste doch auch der die "abgenützt" werden oder!? :confused: oder hält silizium dem wasser stand

Aiwa

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: USA
Posts: 731
******* auf Abnützung. Wer kühl sein will muss leiden! :D Nah im Ernst, wenn man die Seiten des DIE's etwas mit Epoxy verstärkt sollte das Thema Wasserschaden doch gegessen sein.
Dass Transport etwas riskant ist bei der Konstruktion, ist mir klar. Mit ausreichendem Anpressdruck sollte aber nix passieren.

Marius

OC Addicted
Avatar
Registered: May 2002
Location: Austria
Posts: 3375
Zitat von Aiwa
******* auf Abnützung. Wer kühl sein will muss leiden! :D Nah im Ernst, wenn man die Seiten des DIE's etwas mit Epoxy verstärkt sollte das Thema Wasserschaden doch gegessen sein.
Dass Transport etwas riskant ist bei der Konstruktion, ist mir klar. Mit ausreichendem Anpressdruck sollte aber nix passieren.

hab i was ned verstanden ? oda,...

er meint ja wenn das wasser de ganze zeit auf de "die" auftrifft,.. obs dann ned dazu kommen könnte,.. das es sich langsam .. auflöst/wegspült/abnutzt,... :) !?!

Aiwa

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: USA
Posts: 731
Der Epoxy-Tip war auf das Posting von Rake bezogen. Gegen Abschleifen an der Oberseite kann man nichts, sollte aber mit destilliertem (und daher sehr weichem) Wasser bei dieser Flussgeschwindigkeit kein Thema sein.

EddieRodriguez

*AUDIO-ENGINEER*
Avatar
Registered: May 2003
Location: wean
Posts: 1034
ok, kann für dich ruhig eine meinung sein, für mich ist es eine tatsache. außerdem wird das wasser nicht "draufprasseln", denn wenn der kreislauf voll ist, fließt das wasser in einem strom durch. es muss ja auch wieder den aufstieg schaffen. (um es einfach auszudrücken)

temp-unterschiede hat man nur am anfang. wenn sich das wasser mal erhitzt hat, "kühlt" man die die mit dem warmen wasser. mit gleich vielen raddis und gleichem setup, hat man dann im dauerbetrieb imho die gleichen werte... oder noch besser gesagt, für uns nicht messbare unterschiede...

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
Zitat von tombman
und dahinter ein Mordskompressor der des Wasser auf Minusgrade bringt ;)

wasser lasst aber nur einmal in Kompressor hinein, weil dann is er nämlich hin! ;)

ice-man

OC Addicted
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Graz
Posts: 2602
Das Wasser wird durch die Kompressorkühlung gekühlt, wie kommst darauf das Wasser im Kompressor is?:fresserettich:

Daywalker

im Stress
Registered: Apr 2002
Location: Linz
Posts: 2820
Zitat von Marius
hab i was ned verstanden ? oda,...

er meint ja wenn das wasser de ganze zeit auf de "die" auftrifft,.. obs dann ned dazu kommen könnte,.. das es sich langsam .. auflöst/wegspült/abnutzt,... :) !?!
ist zu vernachlässigen denk ich, würde ziemlich lange brauchen

quattro

Alive For The Journey
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: .
Posts: 2265
Zitat von UncleFucka
wasser schafft es sogar stein "wegzuspülen" also müsste doch auch der die "abgenützt" werden oder!? :confused: oder hält silizium dem wasser stand
:confused: das dauert imho aber jahrzehnte bis das die hin wird...

das einzige beispiel was mir dazu jetzt einfällt sind felsen/steine am meer die eben nach jahrzehnten stumpf bzw. abgeschliffen werden - und das mit meerwasser - selbst wenns bei einer CPU nur ein jahr dauern würde -> wer eine solche kühlung verwendet wechselt ohnehin spätestens alle paar monate die CPU

Rake

Big d00d
Registered: Apr 2003
Location: Mainz
Posts: 180
Zitat von EddieRodriguez
temp-unterschiede hat man nur am anfang. wenn sich das wasser mal erhitzt hat, "kühlt" man die die mit dem warmen wasser. mit gleich vielen raddis und gleichem setup, hat man dann im dauerbetrieb imho die gleichen werte... oder noch besser gesagt, für uns nicht messbare unterschiede...

ah ja.... also mal nen kleines beispiel für dich

wasser in beiden setups nach der selben zeit auf meinetwegen 30°C (da hat es sich eingependelt, daran ändert sich jetzt mal nichtsmehr)

so, nun sitzt beim ersten setup ein cpu wasserkühler drauf. bei diesem verlierst du schonmal 2-5°C (wobei an die 5°C relalistischer ist) durch die wärmeleitpaste. zudem verlierst du nochmal locker 5°C durch die Wärmeleitung (die wärme muss ja durch das kupfer) je nach kühler halt. jeder kühler hat ja unterschiedlich viel material zwischen DIE und wasser

damit kämst du dann bei 4°C tempverlust wegen der wpaste und 5°C tempverlust durch den kühler, auf 9°C und damit 39°C cpu temp (alles rein theoretische werte zum veranschaulichen, die tendenz stimmt auf jeden fall)

so, zweites setup. es entfällt der tempverlust durch die wpaste und der thermische wiederstand durch das kupfer. damit wären schonmal 9°C gespart

ich könnte jetzt noch weiter ausholen. hoffe aber das ich mir die arbeit sparen kann :)

erklär mir einfach mal wie die 9°C beim zweiten setup zustande kommen sollen :)

XXXprod

I'm gonna be made!
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: Vienna
Posts: 945
Zitat
erklär mir einfach mal wie die 9°C beim zweiten setup zustande kommen sollen

Ich schätz einmal das sich das Wasser um einen bestimmten Teil mehr aufheizen wird aber insgesamt die CPU Temperatur unter der Kupfer Kühler Lösung fallen wird weil umso mehr TEMP das Wasser aufnehmen kann umso mehr "Wärme" kann der Radiator an die umgebung abgeben.
kapische..

mfg XXX

Aiwa

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: USA
Posts: 731
Zitat von EddieRodriguez
ok, kann für dich ruhig eine meinung sein, für mich ist es eine tatsache. außerdem wird das wasser nicht "draufprasseln", denn wenn der kreislauf voll ist, fließt das wasser in einem strom durch. es muss ja auch wieder den aufstieg schaffen. (um es einfach auszudrücken)

temp-unterschiede hat man nur am anfang. wenn sich das wasser mal erhitzt hat, "kühlt" man die die mit dem warmen wasser. mit gleich vielen raddis und gleichem setup, hat man dann im dauerbetrieb imho die gleichen werte... oder noch besser gesagt, für uns nicht messbare unterschiede...

Rake hat dich eh schon wiederlegt. Aber nach deinem Gedankengang würde ohnehin *jeder* Wasserblock bei gleicher Wassertemp die gleiche CPU Temp schaffen und das ist empirisch und physikalisch falsch.
Dass das Wasser nicht "prasselt" wie man es von einem Wasserhahn kennt, sobald der Block voll ist, ist ja wohl klar. Allerdings bleiben die Verwirbelungen und Strahlen bei geringem (!) Abstand zum DIE sehr wohl erhalten und zeigen Wirkung, wie die Experimente von Fluidus gezeigt haben.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz