sushiman
Little Overclocker
|
Hallo Ich habe mir vor längeren ein System zusammen gestellt, mit zwei ATIs 5870. Da ich nur ca 1mm abstand zwischen den beiden karten habe (temp max bis jetzt 92° die obere, die untere um die 70°), würde ich gerne auf wasser umbauen. Habe mich zwar schon durch ein themen gelesen, nur bei so viel verliert man den überblickt. eine frage habe ich allerdings , kann ich die beiden karten in serie verschlauchen oder nimmt man da eine zweites wakü system und was könnt ihr mir an material empfehlen, da das thema hier schon sehr alt ist und es sicher schon neues material gibt danke für eure hilfe p.s.: Vielleicht ist ja jemand dabei der auch ne 5870 oder zwei hat und umgebaut hat , und mir empfehlungen geben kann
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
hab eine 5870 unter wasser. Bei 2 kannst entweder paralell oder serie machen, sollte keinen großen walzer spielen.. OBS für deine VaporX einen kühler gibt.... keine ahnung
|
sushiman
Little Overclocker
|
hi die vapor x hat nur einen anderen serien kühler und leider mehr spannungs wandler und nen takt von 850/1200, sonst ist sie gleich, aber hier habe ich einen gefunden habe man ein bisschen gegoogelt und mich umgesehen. Super shop, hat viele bilder. aber der preis ..naja edit.: welche anschlüsse sind die beste investition (dichtheit und handhabung)
Bearbeitet von sushiman am 30.10.2010, 21:47
|
sLy-
semiconductor physicist
|
ich würde in serie schalten.
anschüsse sind geschmackssache.
Ich hatte vorher pneumatiks und hab jetzt push-ins. Wobei mir die push-ins weit mehr zusagen, da die einfach schneller im auf und abbau sind. Allerdings muss man bei push-ins auch immer drauf achten, das diese einrasten (sieht man nämlich von außen nicht aber spürrt man sehr gut beim "verkabeln"), sonst wirds undicht.
Bearbeitet von sLy- am 05.11.2010, 13:07
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
ich hab 11/8er schraubanschlüsse und biegefreundlichen 11/8er schlauch. Könnt mich nicht beklagen, wobei Tüllen seitens der Optik einfach geiler aussehn, weil der Schlauch dann immer bis fast zum Kühlkörper hin geht und mMn besser aussieht als wennst da einen großen schraubanschluß hast
|
sushiman
Little Overclocker
|
ich habe mir mal etwas zusammengestellt um die 460 euro
braucht man noch irgendwelche überwachungen?
Bearbeitet von sushiman am 09.11.2010, 12:34
|
quilty
Ich schau nur
|
Hmmm, ein 240er alleine ist halt nicht der Wahnsinn als Radiator. Da müssen entweder die Lüfter mächtig blasen oder man lebt mit einer etwas hohen Wassertemperatur. Ich persönlich würde einen 360er nehmen wenn es sich irgendwie ausgeht. Ist der AB irgendwo prominent sichtbar von außen bei deinem Case? Das ginge ansonsten um einiges günstiger. Der Aquatube in silber statt Messing kostet z.B. 40% weniger. Allgemein hast du halt eine ziemlich bunte Mischung: Kupfer auf der GPU, Messing am AB, schwarze Anschlüsse, grünes Licht und das orange Wasser nicht zu vergessen. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Von den farbigen Fertigmischungen bin ich nicht so überzeugt (verwende selbst nur dest. Wasser + farblosen Korrosionsschutz) aber wenn man es mag und damit leben kann, dass die Schläuche irgendwann die Farbe annehmen passt das. Deckel für die Laing wäre nicht schlecht. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Und am Schlauch würde ich nicht sparen, besonders im Vergleich zu den anderen Komponenten im Warenkorb. PS: Ich hätte eine gebrauchte (2 Monate alte) Top-Pumpenkombi noch rumstehen.
Bearbeitet von quilty am 09.11.2010, 12:47
|
sushiman
Little Overclocker
|
hi naja ist meine erste wasser kühlung. irgenwo muss ich anfangen ![:)](/images/smilies/smile.gif) einen 360 bringe ich nicht mehr ins gehäuse --> klickhier sieht man mein gehäuse, genau so wollte ich es einbauen zum AB den sieht man dann von vorne, denn messing deswegen , weil mir das vernickelte gefällt, muss aber nicht sein , kann auch nach draußen. anschlüsse habe ich nicht aufgepasst ![;)](/images/smilies/wink.gif) wasser ist uv aktiv, falls es mal undicht wird, das ich es sehe von wo es kommt und das licht ist uv , schlechtes foto mein vorhaben währe alles im gehäuse zu haben, sofern die kühlleistung stimmt und die pumpe würde ich dir abnehmen (das mit dem deckel auf der pumpe hätte ich nicht mal gewusst ![;)](/images/smilies/wink.gif) ) und wie mit dem schlauch, sind zwei meter zu wenig oder ist er zu dünn lg
Bearbeitet von sushiman am 09.11.2010, 23:21
|
quilty
Ich schau nur
|
Fast 100eur für einen AB + Halterung ist halt schon heftig. Besonders da man beim Standard Cosmos ja nichtmal ein Sichtfenster seitlich hat. Wie schon geschrieben gibt's da deutlich günstigere und sicher gleichwertige Möglichkeiten. Da bist bei div. 5 1/4'' AB-Einschüben schon um 25 bis max. 40eur dabei. Bei den Anschlüssen würde ich mir im vorhinein mal eine Skizze machen welche du wirklich brauchst. Wo soll ein Winkel hin, wo etwas gerades, wo vielleicht irgendetwas spezielles (z.B. 45°)? Einfach beachten, dass sich die Radien die der Schlauch machen muss sich in Grenzen halten. Ansonsten passen die 11/8er Schraubanschlüsse ganz gut. Beim Schlauch selbst würde ich einfach zur Sicherheit einen Meter mehr nehmen, kann man sich mal verschneiden, sich etwas spielen, ... Ausserdem würde ich den Masterkleer empfehlen wenn du 11/8 verschlauchst -- habe ich gute Erfahrungen damit gemacht. Knickt nicht so leicht wie der Billigschlauch und ist einfach allgemein geschmeidiger. Wenn schon Farbe im Wasser + Lampen wäre es nicht sinnvoll zumindest die gleiche Farbe zu nehmen? So aus rein optischen Gründen. Die EK Full-Cover-GPU Kühler kann man von beiden Seiten anschließen und so würde ich zwischen den beiden GPUs eine feste Verbindung wählen und nicht mit einem Schlauch arbeiten. Ja nachdem wieviel Abstand zwischen den den Karten ist kommt etwas in diese Richtung in Frage.
|
sushiman
Little Overclocker
|
beim AB habe ich nicht lange gesucht, ist ja auch nicht meine sofort entscheidung Darum habe ich ja mal was zusammengestellt, das ich kritik bekomme ![:)](/images/smilies/smile.gif) , kenne mich ja null mit der ganzen WaKü hardware aus. hier mal meine gehäuse Klick 1Klick 2Klick 3Ich bin gerade dabei mir beim auqatunning alles zusammen zu stellen das mit der farbe und licht muss nicht sein, habe mir nur gedacht, wenn ich das gehäuse aufmache, das es ein bisschen leuchtet, lass ich aber jetzt weg, da man den seiten deckel mit glas nicht mehr bekommt und das mit den GPUs, wie baue ich das leicht ein und aus wenn das alles fest verschraubt ist, weil der abstand zwischen den karten ist nicht sehr groß wie oben auf den bildern sehen kannst, jetzt habe ich 1 mm abstand Edit: Kann ich auch Zwei Radiator nehmen also einen 240er und eine 120er
Bearbeitet von sushiman am 10.11.2010, 12:53
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
masterkleer 11/8 hab ich auch mit 11/8er schraubis , funzt perfekt Ich such schnell mal einen kleinen einkaufskorb zusammen... EDIT: http://www.aquatuning.at/shopping_c...1864e6fe19c3170Die sli verbinder kannst dir aussuchen was du anhand von deinem board brauchst. Der xspc AGB hätte den vorteil das du da gleich die laing reinschrauben kannst => AGB = Pumpendeckel und in 2 5.25" slots verbaut. Anschlüsse sollten reinchen 2x agb , 2x Radi, 2x graka Lüfter brauchst halt noch, würde aber auch sagen das es von vorteil wäre wenn du irgendwo noch einen single oder einen 2. dual unterbringen könntest. Vielleicht außen beim exhaust lüfter noch einen Single montieren und über die beiden schlauchdurchführungen rein raus fahren. Bei den Anschlüssen vielleicht noch ein oder 2 45° oder 90° stücke hinzufügen Flüssigkeit, Destiliertes wasser und G30/g48 vom Forstinger/Exmanco, reicht leicht, hab das selber auch seit anfang an in verwendung
Bearbeitet von SaxoVtsMike am 10.11.2010, 13:11
|
quilty
Ich schau nur
|
Platzwunder ist es halt keines der Cosmos. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Ich würde ca. so verschlauchen: ![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=161234&thumb=300) Der SaxoVtsMike stellt sicher gerade ein brauchbares Paket an Komponenten zusammen.
|
sushiman
Little Overclocker
|
wie lange ist dein AB, und kann ich zwei radiator in serie geben
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Danke für die blumen phil, habs hineineditiert. Basierend auf deiner High Quality graphix, kann man da intern im case wo du die pumpe eingezeichnet hast (die ist lt. meinem warenkorb ja in 2 5.25er slots mit dem agb drinnen), kann man da nich ienen single vom boden saugend oder einen dual stehend reinbauen ? Vom festplattenkäfig köntne man auch einen lüfter mit radi mit Frischluft versorgen ?
EDIT: Radis kanst immer irgendwo in den zyklus reinhängen = in serie schalten
|
sushiman
Little Overclocker
|
also ich hätte es dann so versucht, mit dem AB von quilty und zwei Radi
|