FX Freak
.
|
@ SaxoVtsMike
4° Unterschied sind schon ganz zünftig finde ich. Was die Lautstärke angeht wurde in dem HEXUS Test ja gesagt, dass es auf die (Ein-)Bauweise im Gehäuse ankommt und man da ggf. noch was dran machen könnte. Der Preisunterschied zu einem Noctua SE1366 sind 10 EUR... Das sind 2,50 mehr, pro Grad weniger... ist im Rahmen finde ich. Was den Lautstärkeunterschied angeht: Die Noctua sind schon deutlich hörbar, bei 12V (nicht störend, aber hörber - Luftrauschen). Angenehm finde ich die eigentlich nur bei ca. 5-8V, mag aber auch am Gehäuse liegen (HAF 922).
Was deine Kühllösung angeht: Du hast für deine 15° weniger ca. 300 EUR ausgegeben:
55 EUR Noctua 300 EUR Wakü --------------- 245 EUR Differenz
macht 16,30 EUR pro Grad Temperaturersparnis.... Glückwunsch. Das ist Preis-Leistung. aber 15° machen wenigstens sinn, aber was bringen sich maximal 4°?? wenn man da die grafikkarte dazuhängt wird die cpu wieder wärmer als mit guter luftkühlung
|
chap
small gift, big smile
|
@ SaxoVtsMike Was deine Kühllösung angeht: Du hast für deine 15° weniger ca. 300 EUR ausgegeben:
55 EUR Noctua 300 EUR Wakü --------------- 245 EUR Differenz
macht 16,30 EUR pro Grad Temperaturersparnis.... Glückwunsch. Das ist Preis-Leistung. du hast den stylefaktor vergessen
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
btw, beim hexus test wurde kein noctua verwendet, und afair auch nur ein lüfter am Cpu Kühler. Soweit ich mich weiter entsinne kostet der verwedete thermalright kühkörper ohne lüfter schon _fast_ so viel wie das komplette noctua bundle.
Ich glaube nicht das die einbaulage des radiators was am lärm ändert. Wenn du aber schon behauptest das dir ein noctua @12V zu laut ist, möchte ich absolut nicht wissen was du bei dieser LowCost Wak (Lüfter@ 1750) sagen würdest. Zu meiner WAK : Die Graka ist bei mir mittlerweile auch unter wasser, was sich bei der Wassertemp mit ~1-2° niedergeschlagen hat. Da die radiatoren aktuell noch sub-optimal verbaut sind (siehe link in der Sig) habe ich aktuell wassertemps @ prime bei ca. 32° (qx@4ghz, 1.36V)
Danke für die Glückwünsche, P/L stand NIE zur debatte. Wer sich eine WAK baut hat zu 90% nen knacks, übertaktet gerne, zu viel geld, oder ist ein Silent freak.
|
Demiurg
Little Overclocker
|
aber 15° machen wenigstens sinn, aber was bringen sich maximal 4°?? wenn man da die grafikkarte dazuhängt wird die cpu wieder wärmer als mit guter luftkühlung Naja, in erster Linie bringen Sie ein größeres Loch im Geldbeutel mit, die 15°. Es ist ja auch nicht so, dass der H50 im kritischen Bereich unterwegs ist. Ausserdem steht ja nirgends, das man seine anderen Gehäuselüfter ausbauen muss, wenn man den H50 betreibt... Vielleicht noch mal zum verdeutlichen: Ich bin LuKü Fan. Da stimmt die Preis/Leistung! Ist sicherlich nicht so ein Spaß das einzubauen wie eine WaKü. (Nicht ironisch gemeint, am Rechner schrauben bockt.) Aber 200-400 EUR, dafür das die Kiste 15° kühler läuft... Not for me. den Hydro finde ich interessant, weil er irgendwo dazwischen zu liegen scheint... ist ein bissl teurer als ein guter Kühler, aber auch ein bissl kälter. Hört sich also nicht verkehrt an. Lautstärke scheint der Punkt zu sein, der den Unterschied macht. Wie gesagt, der H50 muss signifikant viel lauter sein um als Alternative zu guter LuKü auszuscheiden. Eine frage mal an die Wakü-Fraktion - ich glaube auch lautstärketechnisch kann so ein schönes Triple-radiator+3 Lüfter+Pumpe-Setup locker mit ner Luftkühlung mithalten, oder nicht?
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
also ich habe auch schon des öfteren mit dem gedanken gespielt, mir eine anständige wak zuzulegen. nur wenn, dann soll´s echt was g'scheites sein und sicher nicht so ein ding. die cpu heizt ja nicht alleine, bei p45-boards wird die northbridge auch ganz viel heiß. und da helfen 4°C weniger auf der cpu auch _0_.
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Ich glaube das a gscheider luftkühler sicher leiser ist als diese low cost wak.
Wegen deiner frage : Lautstärkenmäßig kannst halt bei einem Tripple mit großem Maschenabstand, 3 oder 6 langsam drehende silent lüfter montieren und die temps sind super (besser als lukü) , und es ist richtig leise. Mit einem tripple solltest wahrscheinlich sogar einen i7 mit oc silent betreiben können, da Oxygen (von dem hab ich meinen QX) hatte selbigen + GTX280, beides Oced mit nur einem tripple Radiator am laufen. Da sind dann wahrscheinlich die lüfter auch nicht mehr mit 5V gelaufen aber leistungstechnisch ist ein Tripple Radiator schon was feines.
|
Demiurg
Little Overclocker
|
btw, beim hexus test wurde kein noctua verwendet, und afair auch nur ein lüfter am Cpu Kühler. Soweit ich mich weiter entsinne kostet der verwedete thermalright kühkörper ohne lüfter schon _fast_ so viel wie das komplette noctua bundle.
Ich glaube nicht das die einbaulage des radiators was am lärm ändert. Wenn du aber schon behauptest das dir ein noctua @12V zu laut ist, möchte ich absolut nicht wissen was du bei dieser LowCost Wak (Lüfter@ 1750) sagen würdest. Zu meiner WAK : Die Graka ist bei mir mittlerweile auch unter wasser, was sich bei der Wassertemp mit ~1-2° niedergeschlagen hat. Da die radiatoren aktuell noch sub-optimal verbaut sind (siehe link in der Sig) habe ich aktuell wassertemps @ prime bei ca. 32° (qx@4ghz, 1.36V)
Danke für die Glückwünsche, P/L stand NIE zur debatte. Wer sich eine WAK baut hat zu 90% nen knacks, übertaktet gerne, zu viel geld, oder ist ein Silent freak. ja das ist glaube ich der Thermalright-Kühler... Der schneidet in Tests aber auch immer so auf der Ecke vom Noctua ab. Kann man also denke ich vergleichen oder? vielleicht kann man beim H50 noch was an dem Lüfter machen... z.B. einen von Nocta nehmen Alternativ kann man ja auch vllt, ne Lüftersteuerung verwenden. Ich hatte schon das Gefühl das P/L ein interessanter Punkt war, da alle immer drauf abhoben, dass man "was Richtiges" kaufen muss, weil man sonst doppelt lauft, oder dass der H50 viel zu teuer sei... Wie siehts eigentlich mit dem Stromverbrauch bei ner Wakü aus? was nimmt das komplette Setup (Pumpe/Lüfter etc) so aus der Dose?
|
Castlestabler
Here to stay
|
Stromverbrauch ist ja eigentlich der gleiche wie bei der Luftkühlung. Die Lüfter die vorher für Case und CPU zuständig waren, brauchst dann wieder für die Raddis und da sie langsamer laufen einen Hauch weniger als die Luftkühlung. Die Pumpe, braucht so um die 10W, also in einem normalen System fällt eine Wasserkühlung nicht auf.
Was bei einer Wakü halt auch immer ein Vorteil ist, für eine neue Plattform braucht man nur einen neuen Haltebügel, den man für durchschnittlich 5€ bekommt und damit reicht auch bei häufigen Umbau eine Wakü für 10Jahre mal locker. Bei den teueren Luftkühlern bekommt man die neuen Halterungen zwar oft auch nach, aber meist ist irgendwann Schluss und man muss sich eine neuen kaufen.
DIe Wakü bleibt totzdem teurer, keine Frage, aber wenn man sie einmal hat, dann ist es doch recht angenehm un hält auch wirklich lange.
Grafikkartenkühlung ist leider ein anderes Thema und wird nicht umsonst von einigen dann doch "vergessen". Die Kühler sind einfach teuer und sobald man eine neue Graka kauft, kann man sie wegwerfen, aber die Lautstärke ist halt bei den Hitzköpfen einfach kein Vergleich.
|
Demiurg
Little Overclocker
|
Ah cool... danke. Ja das mit Graka und Northbridge ist auch so ein Thema, warum ich nicht wassern will. Einmal aufgerüstet, wirds gleich teuer... @SaxoVtsMike Du hast bestimmt recht, der Hydro ist zu laut und man wird den nicht gescheit zur Ruhe bringen können (Pumpe o.Ä). Bin aber trotzdem versucht, den mal zu bestellen und zu vergleichen, mit meinem SE1366...
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
vielleicht kann man beim H50 noch was an dem Lüfter machen... z.B. einen von Nocta nehmen Alternativ kann man ja auch vllt, ne Lüftersteuerung verwenden. Wenn du da nen noctua dahinterklemmst der lansam und leise dreht, hast du den temperaturgewinn der 4° locker verspielt würde ich meinen da du eben nur eine sehr kleine radiatorenfläche zur temperaturabgaben hast, die eingentlich nicht größer ist als die eines Luftkühlers. Der vorteil einer wak ist das du die hitze eben per Wasser vom hot-spot wegbekommst und dann auf eine größere (radiatoren) oberfläche verteilen kannst, die du dann mit mehr lüftern bestücken kannst die dadurch natürlich nicht so hoch drehen lassen mußt.
|
Demiurg
Little Overclocker
|
ja das mt der oberflächenvergrößerung ist schon klar...
ich dachte eher an einen von den noctua lüftern mit 1200rpm, die auch beim SE1366 drauf sind... Die haben ja schon Druck. Meistens sind ja die standard lüfter die mitgeliefert werden eher toilette (coolermaster gehäuselüfter etc) - so wie wahrscheinlich auch beim H50...
|
Bluebeard
Registered CompanyCorsair
|
Der Lüfter, der bei der H50 dabei ist, ist ein echter Qualitätslüfter - selbst ich bin über dessen Qualität wirklich erstaunt Ich bin gerade am testen und kann ehrlich gesagt keine Unterschiede das Lüfters der H50 (1700U/Min) zum Noctua NF-P12 (1300U/Min) in Bezug auf die Laufruhe und die Lautstärke feststellen. Die H50 kühlt um einiges besser (hier bei einem Core i7 975 @ 3,73HGz bei 1,3V um 8°C besser) als der Noctua Towerkühler mit einem NF-P12 bestückt. Ein weiterer Lüfter am Noctua bringt auch nicht viel, da dahinter ja eh gleich der 120er Caselüfter sitzt... Dies ist allerdings von Case zu case unterschiedlich (hier: Antec P182) und der H50 ühler hat eindeutig seine Vorteile bei Gehäusen mit wenig Airflow. Hier noch einge Reviews der H50: - HEXUS- Tweakers.net- Madshrimps- Bit-tech- Guru3D- Computerbase- PC Perspective
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
Nachdem auch du den/die H50 mit Lüftkühlung vergleichst denke ich liegt das anvisierte Marktsegment eher im Luft als im Wasserkühlungsbereich bzw. als Hybridversion zw. Luft und H20? Mit einer "echten" Wak lässt sich das Teil halt schwer vergleichen, bzw. überwiegen hier die Nachteile (Erweiterung, Dimensionierung). Andererseits ist der Preis schon sehr sexy dafür, spricht aber erst wieder für die Sektion Luftkühlung (Das eine ordentliche Wak um den Preis nicht möglich ist, leuchtet dem Kunden wohl ein). Im Prinzip wird ja die Wärme nur mit Wasser anstatt mit Heatpipes (wie heisst das Zeug das dort drin ist?) zu einer etwas größeren Fläche transportiert als dies 08/15 Luftkühler haben (.. ja schon klar, das ist das Prinzip jeder Kühlung ). Gibts irgendwo Infos zur verbauten Pumpe (MTBF, Dauerlauffähigkeit, Abnutzung)? Bei den Tests die ich jetzt gelesen habe ist H50 fast immer gleich auf mit dem Noctua (manchmal 3 Grad besser bzw. schlechter), also als Alternative zu Noctua, Prolimatech etc..
Bearbeitet von watercool am 06.08.2009, 10:20
|
Bluebeard
Registered CompanyCorsair
|
Selbstverständlich ist das anvisierte Marktsegment im Luftkühlungsbereich - das sollte im Endeffekt doch schon durch den Preis klar werden Ich habe leider keine weiteren Angaben zur Pumpe wir gewähren allerdings eine 2 jährige Garantie, falls dies noch nicht durchgedrungen sein sollte. Zudem findet der Vorläufer der Kühlung Verwendung in DELL und HP Systemen - somit sollte also auch klar sein, dass die LEbensdauer dementsprechent ausreichend gegeben sein sollte.
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
@ preis: naja, thermaltake versucht ja auch das 99 euro teil (glaub die 735er) als wak zu verkaufen hehe
|