Arctic Cooling bestückt Lüfter mit Temperatursensoren
JC 15.07.2009 - 10:37 8820 15
JC
VereinsmitgliedDisruptor
|
Der Schweizer Kühlspezialist Arctic Cooling wirft die neue Gehäuselüfterserie ARCTIC F Pro TC auf den Markt. Ein integrierter Temperatursensor und ein intelligenter Regler sollen eine Lüftersteuerung hinfällig machen. » Beitrag lesen
|
Turrican
LegendAmiga500-Fan
|
find ich gar nicht so schlecht.
ich hab in meinem p3 dual system auch 2 arctic cooling kühler bei denen die lüfter mit einem tempsensor ausgestattet sind.
|
quilty
Ich schau nur
|
5,90 pro 120er Lüfter kommt mir schon sehr billig vor, besonders da dieser normalerweise von Handel ja noch unterboten wird.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
nett!
werd ich mir mal anschauen
|
M4D M4X
LegendTier & Bier!! und LEDs ;)
|
um den Preis _kann_ man keinen Fehler machen imho!
|
Hubman
Seine Dudeheit
|
5,90 pro 120er Lüfter kommt mir schon sehr billig vor, besonders da dieser normalerweise von Handel ja noch unterboten wird. arctic cooling hat die preise immer schon tief unten angesetzt
|
master blue
Mr. Anderson
|
ich bin ehrlichgesagt auch begeisterter AC fan, habe sie selbst auf/als kühler und gehäuselüfter im einsatz.
|
Smut
takeover & ether
|
lebensdauer ist halt nicht so der wahnsinn, nicht nur bei den lüfter-lagern. mir ist jetzt bei einem cpu-kühler der 2? jahre im einsatz war plötzlich der lüfter runtergefallen. grund dafür war der verwendete gummiverbindung zwischen lüfter und kühlkörper die mit der zeit spröde wurde - zum glück ists nichts defekt. ich bin selbst wahrscheinlich erst wochen später draufgekommen.
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
lebensdauer ist halt nicht so der wahnsinn, nicht nur bei den lüfter-lagern. mir ist jetzt bei einem cpu-kühler der 2? jahre im einsatz war plötzlich der lüfter runtergefallen. grund dafür war der verwendete gummiverbindung zwischen lüfter und kühlkörper die mit der zeit spröde wurde - zum glück ists nichts defekt. ich bin selbst wahrscheinlich erst wochen später draufgekommen. hast auf produkte von ac nicht 6 jahre garantie?
|
Smut
takeover & ether
|
kann sein, bei einem 15 euro lüfter oder weniger werde ich sie nicht in anspruch nehmen. die 5 euro versandkosten sind es mir nicht wert und die garantie bringt mir leider nichts wenn die CPU beschädigt ist.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
kann sein, bei einem 15 euro lüfter oder weniger werde ich sie nicht in anspruch nehmen. die 5 euro versandkosten sind es mir nicht wert und die garantie bringt mir leider nichts wenn die CPU beschädigt ist. naja nicht ganz, sie müssen natürlich dann auch (teilweise) für Folgeschäden haften - ein schlechtes Gewissen kannst ihnen auf alle Fälle einreden
|
Demiurg
Little Overclocker
|
kann sein, bei einem 15 euro lüfter oder weniger werde ich sie nicht in anspruch nehmen. die 5 euro versandkosten sind es mir nicht wert und die garantie bringt mir leider nichts wenn die CPU beschädigt ist. Man muss einen Lüfter ja nicht als Paket verschicken... --> Warensendung 1,50 Euronen? Eine solche Garantie zeigt schon, wie ernst es denen mit ihrer Qualität ist. Die werden bestimmt gerechnet haben...
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Finde die AC Teile eigentlich auch top, immer gute (und günstige!) Erfahrungen damit gemacht.
|
master blue
Mr. Anderson
|
|
Demiurg
Little Overclocker
|
http://www.arctic-cooling.com/catal...d=RMA_PROCEDURE
"Arctic Cooling doesn not have a manufacturer‘s warranty." Bisschen ausm Zusammenhang gerissen oder? Na gut bei dem Lüfter stehts auch nur so dabei: "Die ARCTIC F Pro TC Lüfter haben eine eingeschränkte Garantie von 6 Jahren." Auf deutsch heisst es auf der oben zitierten Seite zu RMA, dass keine "direkte Herstellergarantie" gilt. Was dann soviel heisst, dass man Ersatzteile nur über die Händler beziehten kann / soll, wo man das Teil gekauft hat... Nichts anderes ist üblich, oder? Ich verstehe das so, dass die eine Gewährleistung bieten (was ausserhalb D nicht selbstverständlich ist), die sogar 6 Jahre geht und bedeutet, dass man Ersatz- oder Neuteile über den Händler bekommt, wo man den Lüfter / das Case gekauft hat. Ist doch alles gut. Viele andere Hersteller habens ja auch lange so gemacht (HDD-Hersteller z.B.), da musste man sich immer an den Händler wenden, wo man die defekte Platte geholt hat und die haben einem dann nach Überprüfung auf Defekt gleich eine neue gegeben, weil sie sicher sien konnten, dass der Hersteller sehr kulant beim Umtausch ist (zumindest war es früher so).
|