"We are back" « oc.at

50fach besser wie arctic silver II, wär das was???

Tresor 22.04.2001 - 19:49 522 6
Posts

Tresor

Bloody Newbie
Registered: Apr 2001
Location: germany
Posts: 11
Eine frage an alle, die sich über wärmeleitpaste schon mal gedanken gemacht haben.
Ich habe gerade in meinen büchern nachgeschaut und gelesen, das silber eine
wärmeleitfähigkeit von 429 W/mK hat.
Wobei die vielfach angepriesene Arctic Silver II geraden mal eine schlappe wärmeleitfähigkeit von 8,4-8,8 W/mK aufweisen kann. Also gerade mal ein 50stel. Was spricht nun dagegen, silberfolie, wie man sie beim goldschmied findet, zu verwenden. Die ist ungefähr 1/100mm dick. Die frage ist ob es damit lufteinschlüsse geben könnte???
Ebenso müsste alufolie funktionieren, 254 W/mK. Die wird aber wahrscheinlich zu dick sein.
Hat jemand so etwas schon mal probiert???
Postet eure ergebnisse und ideen...

Gruss TRESOR

EsCuLAp

Socken Schatzmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Wien
Posts: 1551
ich nehme an dass es dann für den Rechner "tödliche" Probleme gibt (leitet Strom, nicht?) :)

Tresor

Bloody Newbie
Registered: Apr 2001
Location: germany
Posts: 11
Ach daran hab ich gar nicht gedacht, unterbinden die zusatzstoffe von arctic silver die stromleitfähigkeit???
Aber wo soll da den strom fliessen??

Ausserdem hat man früher auch seinen
kühler direkt auf den proc. geklemmt.
Die paste ist doch heute nur notwendig
aufgrund der besseren temp.leitfähigkeit.
Wenn die temp. nicht so hoch wäre, könnte ich
doch praktisch auf paste verzichten, oder
liege ich da falsch????

Was tut man nicht alles für ein paar krad :)

So wie es mir scheint hat noch niemand derartiges ausprobiert???

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
hoi

Also dem mit dem leiten kanni net zustimmen, Klemm einen Kühler mal fester auf den DIE, da ist nimma viel Wärmeleitpaste da und da Kühler sitzt direkt am DIE- Kühler würde ja auch leiten ;)

Hmm das mit der Alufolie stimmt ja, nur es sollte ja keine Schicht von WLP zwischen dem CPU und Kühler sein, sondern nur Unebenheiten ausgeglichen werden. Damit würde die Alufolie diese nur überdecken und nicht ausfüllen.

Aber probieren geht über studieren :D
Probiers einfach mal aus.

Mind666

Little Overclocker
Registered: Feb 2001
Location: Vienna
Posts: 125
also nur für alle die nicht verstehen warum es eine Paste ist, und nicht etwas festes:
Beim anlegen zweier oberflächen wie die von einem Kühler und die von einem Chip, besteht keine 100% Kontaktfläche da beide Oberflächen nie 100% eben sein können. Es sind also mikroskopische unebenheiten vorhanden in denen Luft bleibt. Diese leitet aber nur sehr schlecht wärme und es gilt daher diese Luft auszuschliessen. Da kommt dann die Paste ins spiel, sie ist im stande in diese "löcher" reinzukommen und die luft dort zu ersetzen. Die Paste leitet dann die wärme besser als die luft.
Wenn ich jetzt aber eine feste folie nehme, auch wenn sie noch so dünn ist, dann erzeuge ich nur noch mehr unebenheiten, bzw. luftlöcher. Also wird sich die wärmeableitung vom chip auf den kühler eher verschlechtern als verbessern.
Zumindest müsste diese folie unter dem montagedruck sich irgendwie verflüssigen um in die unebenheiten reinzukommen, damit das klappt. aber wie soll das gehen?!

EsCuLAp

Socken Schatzmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Wien
Posts: 1551
warum macht sich dann jeder ins Hemd dass WLP leiten könnte? :)

volker

Legend
EV-WEB.at ownz me ;)
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: Pöggstall /Wald..
Posts: 1290
weil die leute die wp oft so dick draufschmieren da die überall hinquillt - zb über die l1 bridges, l7 bridges etc. und das tut dann gar nicht gut wenn sie leitet ;)

Volker
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz