"Intelligente" Tabellen
Rusian 15.10.2004 - 19:42 1764 19
Rusian
Bloody Newbie
|
Ich versuche gerade eine Tabelle zu erstellen... Die Tabelle basiert auf einem Koordinatensystem, wobei jeweils nur eine Achse pro Tabelle beinhaltet ist. Über eine Poisson-Verteilung kommen die Zahlen in die Tabelle, wobei jede Zahl 5 Plätze beansprucht. Also: 1. Zahl entspricht 1-5 2. Zahl " 6-10 3. Zahl usw... Das Problem ist nun ich weiss nicht wie ich das auf dem Code umsetzen kann. Zudem möchte ich das die Tabelle, sobald die 1. Zahl weg ist, die 2. auf die Position der 1. schieb. Auch hier weiss ich nicht weiter... Könnt ihr mir helfen?
|
watchout
Legendundead
|
wieso braucht eine zahl 5 zellen?
|
Rusian
Bloody Newbie
|
ist nur ein wert... Ich versuche eine Reihe von Autos zu simulieren, die an einer Kreuzung stehen. Daher hat ein Auto den Wert von 5 Zellen.
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
jetzt sind glaub ich alle verwirrt...
|
Römi
Hausmeister
|
Mich erinnert das irgenwie an Assembler... Verschiedenstellige Zahlen verschiebn usw... *brr* Wos is bei dir a tabelle? Datenbank? Ha. Ich glaub er meint dass ein Auto 5 Sitzplätze hat. Aber was machst wenn a Sportwagen kommt oder ein BUS ![:confused:](/images/smilies/confused.gif) Ich versteh das zum glück auch nicht
|
UncleFucka
-
|
irgendwie wärs auch mal interessant in welcher sprache du programmierst! (oder obs gar excel is ![:eek:](/images/smilies/eek.gif) )
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Hardcore excel coder ![;)](/images/smilies/wink.gif) obwohl ich damit auch grade kämpf, na eigentlich mit Word, ich find keine Möglichkeit eine excel Tabelle so in eine gesperrte Wordvorlage einzubinden dass man sie dann OHNE den Schutz der Wordvorlage aufzuheben bearbeiten kann... es muss doch gehen damn aber wie?!
|
Rusian
Bloody Newbie
|
eigentlich will ich das ganze mit C++ machen... nur fehlt mir bis jetzt die zündende Idee für das ganze. ich hoffe ihr wisst etwas.
|
ica
hmm
|
öhm und wie erstellst du mit c++ deine tabelle? redest du hier von der mfc oder ähnlichem oder was?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Die Programmiersprache ist vorerst noch nebensächlich. Es wäre mal hilfreich, wenn du in verständlichen Sätzen beschreiben würdest was du überhaupt machen willst.
|
Rusian
Bloody Newbie
|
Also... Ich versuche eine Simulation zu erstellen... Hierbei versuche ich über eine Poisson-Verteilung einen Zufallsgenerator zu erstellen. Dieser Generator gibt mir dann Werte, diese Werte möchte ich nacheinander in die Tabelle einfügen, also schön chronologisch. Zudem belegt jeder Wert 5 Plätze in einer Tabelle. Nur mal soviel. Hoffentlich versteht ihrs jetzt
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Folgender Code ist zwar völlig sinnlos, tut aber das was du da beschreibst: // Hierbei versuche ich über eine Poisson-Verteilung einen Zufallsgenerator zu erstellen.
PoissonGenerator poisson;
vector<X> tabelle;
// Dieser Generator gibt mir dann Werte
while (poisson->more_data()) {
X value = poisson->generate_value();
// diese Werte möchte ich nacheinander in die Tabelle einfügen, also schön chronologisch
// Zudem belegt jeder Wert 5 Plätze in einer Tabelle.
for (int i = 1; i <= 5; ++i)
tabelle.push_back(value);
}
|
watchout
Legendundead
|
Also... Ich versuche eine Simulation zu erstellen... Hierbei versuche ich über eine Poisson-Verteilung einen Zufallsgenerator zu erstellen. Dieser Generator gibt mir dann Werte, diese Werte möchte ich nacheinander in die Tabelle einfügen, also schön chronologisch. Zudem belegt jeder Wert 5 Plätze in einer Tabelle. Nur mal soviel. Hoffentlich versteht ihrs jetzt du hast jetzt praktisch das nochmal geschrieben was eh schon oben steht... und du hast noch immer nicht geklärt a: was deine "Tabelle" ist b: wozu ein auto 5 werte/zahlen/wwi braucht wenn du hilfe von uns möchtest müssen wir auch erst einmal verstehen was/wie du das eigentlich machen willst btw: warum gerade poisson?
|
Rusian
Bloody Newbie
|
Ich versuche einen Verkehrsknoten(Kreuzung) mit 4 Zufahrten zu erstellen. Für das ganze möchte ich ein Koordinatensystem gebrauchen, indem der Nullpunkt genau die Kreuzung darstellt und somit wären die 4 Zufahrten auf die 2 Achsen(x,y) je im pos. und im neg. Bereich. Die Autos würden dann eine Länge von 5 Einheiten auf einer Achse aufweisen (einfach eine Konstante). Durch die Poisson-Verteilung kommen die Autos nicht immer in gleichen zeitlichen Abständen auf den Knoten zu, was mehr der Realität entspricht... Dem Ganzen folgt eine Lichtsignalanlage, in der die Autos die Spur wieder verlassen. Die Tabelle zeigt nichts anderes an als die Zahlen, die durch den Poisson auf die eine Koordinatenachse ausgegeben wurden.
|
DKCH
Administrator ...
|
wenn alle autos 5 einheiten haben ist das IMHO aber schon wieder genausoviel wert, wie wenn ein auto eine einheit besetzt...
|