Javascript (node.js, react, >1000k andere - zuviel Auswahl) - suche must reads/Tipps
pinkey 06.03.2016 - 20:42 4539 17
pinkey
Here to stay
|
diesen blog eintrag fand ich ganz interessant:
How to learn JavaScript | Derek SiversSince I've mentioned that I recently learned JavaScript, people have asked me how and what I recommend.So here's my experience and best advice for 2016. Link: sivers.org mir gefällt dieser no bullshit ansatz... die basiscs lernen, die ganzen frameworks erstmal beiseite lassen und dann erst bei nem konreten projekg einsetzen wenn man alles wichtige von JS begriffen hat. Schaut gut aus, danke für den Link. Die Head First Bücher kann ich auch sehr empfehlen. Sind nicht so trocken geschrieben wie viele andere Fachbücher.
|
Rektal
Here to stay
|
Wie sieht euer Berufsalltag aus, was alles setzt ihr bei euch in der Firma derzeit ein und was seht ihr als "in" an bzw. was wird kommen? Endlich mal die richtige Frage! Bei den klassischen "was empfehlt ihr bla"-Fragen kommen ja auch immer nur kurze, oberflaechliche Antworten (Express, Sails, bla). Hier ein Einblick was wir mit Node in der Praxis machen: - Node laeuft bei uns da, wo es fuer uns im Stack Sinn macht: 1 x Twitter-Stream-Consumer Server (das ist unabhaengig von jeglichem Frontend-Facing Server) und 1 x Near-Realtime notifications per socket.io
- Jeweils ES6 per Babel6 + eslint im Einsatz; inklusive async/await von stage2 sonst wird mit das Coden zu muehsam
- Testing mit mocha/sinon, hier nichts weltbewegendes
- Als DB-connectoren werden direkt mysql und pg verwendet; kein ORM/Repo abstraction, zahlt sich nicht aus, die Queries kann ich an der Hand abzaehlen
- "nodemon" fuers lokale developen incl. watcher fuer automatischen Restart
- In production einerseits per normalen init-script, andererseits per supervisord
- Gulp ist auch drin, aber eher aus bequemlichkeit weil copypasta von woanders, damit es als (separater) watcher fuer die Tests laeuft
- fuer die Web-Notifications wird socket.io verwendet wobei node nicht direkt erreichbar ist sondern ueber nginx abgeschottet wird
- Beide Server haben "interne" APIs fuer Status-Polling / Metriken fuer Graphen, hier wird "restify" verwendet (aber das hat nix mit User, routes, bla zu tun, das sind ganz banalge Dinge)
- Near-Realtime events werden bei beiden Systemen per Redis pub-sub rumgeschoben
- Als IDE wird IntellJ basierendes verwendet (gute Integration mit z.b eslint aber kann selbst auch alles vom Syntax, auto-formatting usw.)
Das sind sehr spezielle Systeme die weder was mit Express, noch Server-Side React usw. zu tun haben. Unser Fokus liegt auch nicht am NodeJS coden; Technologie wird verwendet wie es halt passt um bestimmte Probleme zu loesen. Hoffe sowas hilft :-) edit: Achja, vergessen: "was seht ihr als "in" an bzw. was wird kommen" -> http://elixir-lang.org/
Bearbeitet von Rektal am 08.04.2016, 18:24
|
pinkey
Here to stay
|
Danke. Der Post ist sehr informativ
|