watchout
Legendundead
|
Quelle: http://www.ik.fh-hannover.de/person...uebersicht.html ----------- Die fünf Generationen der Programmiersprache
1. Generation: Maschinensprache Auf der untersten Ebene der Programmiersprachen arbeitet man nur mit Zahlen. Dementsprechend sind die Programme völlig unleserlich und schwer zu erstellen. Die Programme sind sehr schnell.
2. Generation: Assembler Sprachen Die Assembler Sprachen orientieren sich an den Maschinenbefehlen des jeweiligen Prozessors. Diese Befehle kann man sich besser merken als den Zahlencode der Maschinensprache. Komfortable Compiler beherrschen zudem Schleifen, Sprungmarken und Unterprogramme. Damit wurde die Lesbarkeit des Quellcodes erhöht.
3. Generation: Höhere Programmiersprachen Sprachen wie BASIC, PASCAL, C oder C++ sind schon an die menschlichen Denkweisen angepasst. Sie ermöglichen den Austausch des Quellcodes zwischen verschiedenen Betriebssystemen und Prozessoren, wenn der Programmierer sich an den Standard hält
4. Generation: Nichtprozedurale Programmiersprachen Mit dieser Technik wird nicht mehr beschrieben, WIE ein Problem gelöst werden soll, sondern nur noch WELCHES zu lösen ist. Diese Programmiersprachen sind natürlich nur für ganz spezielle Probleme konzipiert worden. Hierzu zählt beispielsweise SQL.
5. Generation: Programmiersprachen der Künstlichen Intelligenz Mit diesen Programmiersprachen werden Lösungen mit Hilfe von bestimmten Regeln erarbeitet. Hierzu sind ausgefeilte Mechanismen zu implementieren, die bei Problemen selbstständig aus diesen herausfinden. Leider sind diese Sprachen noch etwas langsam. Hierzu zählen LISP (EMACS), PROLOG und SMALLTALK. was man nicht alles lernt in der 1. stunde
|
Vivo
Dreamworker
|
was man nicht alles lernt in der 1. stunde ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Naja ... die 2 Punkte von Atrox wärn normalerweise (bei mir auf jedenfall) in der ersten Stunde behandelt, und dann gehts erst mit dem coden los ... Aber in diesem Fäll würd sich ja keiner das Zeug durchlesen wenn da NICHTS an code wäre ...
|
moidaschl
Vollzeit-Hackler
|
also nochmal zu den >> << ich würde sie einfach flussrichtungspeifle nennen ![;)](/images/smilies/wink.gif) cout == console output cin == console input also printf und scanf ist sicher ned leichter als cin und cout und ich bin in der 1 htl und ned in der 3ten
|
Vinci
hatin' on summer
|
Früher war ma froh wenn ma mim Computer schreiben konnte, heute is C++ fast scho ********... Ich muss fast heulen, weil i net ammal HTML kann... Najo, dafür bin i a grosser Bastler ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Warum is das Wort Standa*t bitte verboten ? Das geht a bisserle zu weit oder ?
Bearbeitet von Vinci am 19.02.2003, 18:51
|
wodie
Big d00d
|
Warum is das Wort Standa*t bitte verboten ? Das geht a bisserle zu weit oder ? verboten ist lediglich (und vollkommen zurecht) die grammatikalische vergewaltigung desselbigen. cuz its "standarD" und nicht "********" ![;)](/images/smilies/wink.gif) *immernochsehnsüchtigaufstunde2wart* ![:)](/images/smilies/smile.gif) ich könnts zwar auch mit dem buch versuchen, aber ich fands so viel besser.
|
moidaschl
Vollzeit-Hackler
|
[QUOTE] Originally posted by wodie
verboten ist lediglich (und vollkommen zurecht) die grammatikalische vergewaltigung desselbigen. cuz its "standarD" und nicht "********" ![;)](/images/smilies/wink.gif)
*immernochsehnsüchtigaufstunde2wart* ![:)](/images/smilies/smile.gif) ich könnts zwar auch mit dem buch versuchen, aber ich fands so viel besser. [/QUOTE nadann setz ich mich hald jetz hiN!
|