"We are back" « oc.at

CCFL Kaltlichtkathoden

X-Ray8790 06.05.2005 - 13:19 3396 39
Posts

X-Ray8790

Addicted
Registered: Mar 2005
Location: Trier -> Witt..
Posts: 363
hab nenn fanmate 2, wenn ich was find um den an den 4pin zu schließen probier ichs einfach aus. aber trotzdem sagen wenns hier einer genau weiß, zu 100% ;)

Pauli

Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Amstetten
Posts: 526
ich hatte ein Thermaltake Lüftersteuerung da sind 4 Dreh potis oben i hab an einem poti die ccfl und da hab ich schön die helligkeit steuern können !

X-Ray8790

Addicted
Registered: Mar 2005
Location: Trier -> Witt..
Posts: 363
ah ok

X-Ray8790

Addicted
Registered: Mar 2005
Location: Trier -> Witt..
Posts: 363
dann muss ich mir ein 4 zu 3pin kabel kaufen und schließ das ganze vll an 5v an

edit: wie hab ich denn das zu zwei posts gemacht
dachte ich hätte alles in einen geschrieben
bin wohl nach drei Tagen LAN en bischen müde....
:D
Bearbeitet von X-Ray8790 am 06.05.2005, 21:31

$yrus

Freizeitjunkie
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Bundeshauptstadt
Posts: 1170
Zitat von Pauli
also das mit dem verlängern der Kabel is schwachsin
den wiederstand des Kabel kann man grundsätzlich vernachlässigen

du hängst einfach vor dem Inverter an poti rein.
es geht auch einfachmit 12V auf 7V Adapter rein !!

das ist kein schwachsinn sondern wahr, hab ich schon getestet :eek:

addicted2DNB

Addicted
Avatar
Registered: May 2005
Location: .at
Posts: 452
heureka... ^^
wie gesagt, kabel musst net viel verllängern, max.10cm wahrscheinlich, aber musst du wissen. :)

$yrus

Freizeitjunkie
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Bundeshauptstadt
Posts: 1170
ich hab damals auf ~50cm verlängert und die röhren haben nur mehr zur hälfte geleuchtet, würd das aber nicht unbedingt als ideal zum dimmen werten...

einfach wie schon weiter oben geschrieben wurde mit poti/lüftersteuerung dimmen.

D-Man

knows about the word
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: nrw.de
Posts: 5883
also von revoltec gibts ne kalitkathodensteuerung, wobei ich dir jez grad kein link geben kann. n freund hat die, ich kann mal fragen. da kannst einstellen, zwischen an/aus, soundaktiv, usw

X-Ray8790

Addicted
Registered: Mar 2005
Location: Trier -> Witt..
Posts: 363
könnt das hier sein
http://www.frozen-silicon.de/?fse=d...17a3611d3ecadef
aber da kann man nicht dimmen

addicted2DNB

Addicted
Avatar
Registered: May 2005
Location: .at
Posts: 452
dieses soundsensitive teil sollte das ansich auch steuern können, zumindest hab ich da irgendeinen poti drauf in erinnerung. hm

D-Man

knows about the word
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: nrw.de
Posts: 5883
bei frozen kann man keine produkte verlinken. sach mal wie sie heisst.

X-Ray8790

Addicted
Registered: Mar 2005
Location: Trier -> Witt..
Posts: 363
Case Modding-Kaltlichtkathoden-Sound Activator Modul
Ja der Poti is für die Soundempfindlichkeit

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14726
und wenn du einfach einen widerstand zwischenschaltest?

X-Ray8790

Addicted
Registered: Mar 2005
Location: Trier -> Witt..
Posts: 363
jo 12 auf 5v is doch eigentlich das selbe wie widerstand?

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
ja... solange du nicht das meinst dass du einfach auf der 5V schiene des netzteils hängst. wennst auf die 5V schiene des netzteils hängst, hast eigentlich keinen widerstand reingehängt. (wäre imho aber sinnvoller... du brauchst keinen widerstand und du verbrätst die leistung nicht sinnlos am widerstand).

also das mit dem verlängern der kabel kann man wirklich vergessen... oder will jemand 20m kabel nehmen oder so?
das mit dem halben meter glaub ich nicht wirklich... ich meine es kann schon sein dass sie dann nur halbso hell leuchtet. dann hast aber wahrscheinlich beim abisolieren ein paar litzen vom kabel weggeschnitten oder du hast keinen guten kontakt zwischen den kabelenden hergestellt... dann hast zwar schon einen höheren widerstand, allerdings ist es dann was komplett anderes. wobei ein kontaktwiderstand eher auszuschließen ist... ausser du hast da ein schlechterleitendes material hergenommen ;). entweder es ist ein vernachlässigbarer kontaktwiderstand oder ein seeehr hoher.
also ich tippe eher darauf dass du ein paar litzen weggezwickt hast. dann hast praktisch einen kleineren drahtquerschnitt => größerer widerstand.
übrigens wenn wer unbedingt den leiterwiderstand ausrechnen möchte:

R=l/(phi*A)

also ich weiß nicht wirklich wie ich ein phi mit der tastatur zusammenkriegen soll ;)... deshalb ausgeschrieben.

also:

R... widerstand
l... länge des leiters
phi... spezifische leitwert des materials (also bei kupfer 56sm/mm²)
A... leiterquerschnitt... also wenn mich nicht alles täuscht ist diese fläche: d²*pi... also durchmesser zum quadrat mal pi... eh scho wissen ;)
Bearbeitet von MONVMENTVM am 10.05.2005, 18:28
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz