COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Zielplattform: Windows XP Professional (32Bit) Fuer den Spiele-PC meiner Freundin hier suche ich ein Programm, mit dem die wichtigen Nutzerdaten des PCs auf eine externe Festplatte gesichert werden koennen. Da das sehr viele Dateien und Daten sind, die aber zu groszen Teilen unveraendert bleiben (hauptsaechlich Sims2 Custom Content ), suche ich so etwas wie rsync fuer POSIX-Systeme, das mit einer Art delta-Encoding Daten uebertraegt, aber dabei auch mit allen obskuren Feinheiten von Windows und NTFS-Volumes zurechtkommt. Wichtig ist, dass sich das Programm automatisiert gesteuert aufrufen laesst (z. B. wie Batch-Datei), damit man den Sicherungsvorgang mit einem einzigen Klick anstoszen kann. Schoen waere es, wenn man wie z. B. bei rdiff-backup inkrementell sichern, und damit nicht nur auf den allerletzten Stand der Sicherung zurueckgreifen koennte, sondern auch z. B. auf den vorvor...vorvorletzten Stand. Unter einer freien lizenz waer's mir am liebsten, aber ich ueberlebe auch unfreie und/oder kommerzielle Vorschlaege und Tipps Danke im Voraus fuer sachdienliche Hinweise!
|
userohnenamen
leider kein name
|
auch wenn dus wahrscheinlich eh weißt, ich würd hier entweder n robocopy script vorschlagen oder acronis (mit demst dann die inkrementellen backups hättest) wird dich wahrscheinlich nur ned glücklich machen
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
robocopy (verwende ich jetzt gerade fuer ein Notfall-Backup) kann leider keine Delta-Transfers, was in dem Fall wirklich sehr viel Zeit sparen wuerde... Welches Acronis-Produkt meinst du denn genau?
|
BlueAngel
Silencer
|
Dirsync funktioniert gut in dieser Disziplin, nur halt ohne inkrementelle Backups, sprich es werden die Daten auf der Sicherungsseite einfach nur gespiegelt, also keine Zips oder so. Batchverwendung ohne Probleme. Verwende das Programm selbst schon sehr lange.
Personal Backup kann da schon viel mehr und würde alles können was du haben willst. Inkrementelle Sicherung, differentielle S., Verschlüsselung,.....
beides Freeware
|
userohnenamen
leider kein name
|
ah, hab grad nachgelesen wegen delta-transfers (hab davor ehrlich gesagt noch nie davon gehört) ok, das wird wohl auch acronis nicht können (hätte nichts dafür gefunden was dafür spricht), aber wenn wär wohl die home 2009 interessant um wieviel datenvolumen handelt es sich? da du ja eh meintest dass das meiste statische daten sind die sich nicht ändern, seh ich jetzt persönlich nicht den _über_vorteil von delta-transfers zu z.b. einem robocopy script wenn aber z.b. files dabei sind mit 1GB die sich ständig ändern, wieder eher deswegen bin ich jetzt besser wieder still, weil ich dann nix mehr sinnvolles beizutragen hab
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Es handelt sich um runde 300GB Daten, und es sind leider Files dabei, die ziemlich grosz sind (~200MB bis knapp unter 2GB), aber sich nur an wenigen Stellen aendern (Sims2-"Nachbarschaften" und Savegames).
|
Crash Override
BOfH
|
Meine Lösung wäre wohl überpowert: Auf dem Fileserver läuft Opensolaris (Statt der externen Platte) mit ZFS. Dadurch hat man auch die Inkremetelle Sicherung (ZFS Snapshots, ich mache sie Täglich per Cron). Auf Windowsseite reicht allerdings Robocopy da die Daten nur übertragen werden wenn sie neu sind oder sich geändert haben. ansonsten gibt es auch rsync mit cygwin: http://it-em.net/cms/front_content.php?idart=43
|
userohnenamen
leider kein name
|
Es handelt sich um runde 300GB Daten, und es sind leider Files dabei, die ziemlich grosz sind (~200MB bis knapp unter 2GB), aber sich nur an wenigen Stellen aendern (Sims2-"Nachbarschaften" und Savegames). ok, da versteh ichs dann definitiv. hab mir kurz das dirsync durchgelesen aber da konnt ich auch nix finden bezüglich delta-transfer jetzt würds mich nämlich auch interessieren weil mir ein anwendungsfall einfallen würd
|
BlueAngel
Silencer
|
Dann wäre doch Dirsync oder Personal Backup eh ideal oder nicht?
Verwende Dirsync auf meinem System zur Sicherung auf eine externe. ca. 400GB an Daten (von 1KB bis 20GB) geht sehr schnell werden immer nur die veränderten oder neuen Dateien kopiert.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
@Crash Override: Der WAF meines persoenlichen Storage-Servers war leider derart niedrig, dass ich ihn beim Union-Mounten von /dev/meinerWohnung und /dev/ihrerWohnung leider habe einmotten muessen Sicherung erfolgt deshalb nur auf eine externe eSATA/USB2-Platte. Sonst waere das mit den Snapshots eh kein Problem (mit LVM2 halt). Ich koennte auch einfach das ganze Zeug auf dem Windows-Host freigeben, und dann das CIFS-Share mounten und hier zusammenpacken. Allerdings wuerde ich es gerne vermeiden, die Daten von irgendetwas anderem als dem Host-OS selbst angreifen zu lassen, weil ich diesbezueglich schon zu viel Schirches in meinem Leben gesehen habe (in Verbindung mit UTF-8 kodierten Dateinamen zum Beispiel). Ich will moeglichst alle Informationen aus dem Quellverzeichnis erhalten (ACLs, Resource Forks, Dateinamen (nona), Hardlinks, ...) einfach nur, um absolut sicher sein zu koennen, dass es mir auch bei ziemlich abstrusen Corner-Cases nix aufstellt. Deshalb hab ich etwas Angst vor CYGWIN (u. A. weil das schon Probleme mit UTF-8 in Dateinamen hat) und auch diesem Personal-Backup.
|
userohnenamen
leider kein name
|
|
BlueAngel
Silencer
|
@blueangel: nein, delta-sync is was anderes als das was du meinst, denn das kann so ziemlich jedes programm (http://wiki.powerfolder.com/wiki/Delta_sync, aber ich kannts wie gesagt bis heute auch nicht) Ja, weiß ich. Deltasync ist sicher ganz nett, aber bei so wenig Daten, die sich noch dazu kaum ändern, ist dies sicher kein absolutes "must". Zudem ja Dirsync z.B.: auch relativ schnell ist und die HDDs auch schnell mal ein paar GB kopiert haben. @Colo: teste es einfach aus. kann mit dem nicht wirklich was anfangen: (ACLs, Resource Forks, Dateinamen (nona), Hardlinks, ...) Dacht du sicherst Dateien eines Windows Rechners auf eine externe HDD?
|
Crash Override
BOfH
|
@Colossus: Meinen Fileserver findet auch keiner. Ist eine VM in Virtualbox mit 3 durchgereichten Platten die als RAIDz laufen. Die VM wird versteckt im Hintergrund gestartet und reicht mein Storage per Samba durch. AFAIK ist das auch mit USB Platten möglich. Ich habe nur SATA und eSATA getestet.
|
frank
Addicted
|
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
@BlueAngel: Ja, tue ich. Und das sind alles Features von NTFS (auch wenn Resource Forks da glaub ich "alternate Streams" heiszen). DeltaSync ist offenbar rsync mit CygWin als Bundle. Die reden in den FAW schon von Problemen mit UTF-8-Dateinamen. Ich hab grade gesehen, dass es rdiff-backup ja auch nativ fuer Windows gibt. Werde das demnaechst versuchen.
|