eitschpi
epidämlichologe
|
Wie macht ihr das mit dem Keyfile? Ist das nicht unsicher, wenn mans auf der Festplatte liegen hat und beim Keepass-Start schon den Pfad dorthin gespeichert hat?
|
bsox
Schwarze Socke
|
Unsicherer als keines zu verwenden kann es ja nicht sein. Natürlich, wenn Du den Pfad dorthin nicht speicherst ist es nochmals sicherer, aber dann wird es für mich zu mühsam.
Ich hab mein Keyfile in einem Veracrypt Container liegen den ich 1x beim Starten des Rechners entsperre. Dort liegen auch ssh keys drinnen. Sollte mein Rechner also abhanden kommen, braucht man noch zusätzlich das PW vom Container, neben der Passphrase für die Keepassdatenbank natürlich.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Ich war bislang sehr happy mit der 1Password - Dropbox Kombination. Hat mir irgendwie gefallen dass die Daten nicht in der 1Password Cloud waren, sondern getrennt in der Dropbox Cloud.
Mit dem neuen Preismodell - insbesondere der maximalen Anzahl an Geräten im Free-Account, kann ich das jetzt so nicht mehr nutzen...
Was meint ihr? 10e/Monat für Dropbox oder 2,99 für 1Password..?
|
Hampti
Overclocking Team Member
|
Wie sind Eure Erfahrungen mit Keypass 2? Wir bekommen das jetzt von der Firma aus zur Verfügung gestellt. Bis dato habe ich sowas überhaupt nicht also wäre es an sich schon eine Steigerung.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Meinst du KeePass? Das verwende ich jetzt schon ziemlich lange und bin zufrieden. Mache damit aber keine großartigen abenteuerlichen Sachen. Keepass File mit Passwörter und als Passwort-Generator am PC, File in der Cloud synchronisiert mit anderen PCs damit ich von überall darauf zugreifen kann.
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Keypass 2 ist DER Passwortmanager. Was anderes kommt mir und vielen anderen nicht ins Haus. Man muss sich daran gewöhnen, aber wenn man brav alle Passwörter immer einträgt, kann man es sich nach ein paar Tagen nicht mehr ohne vorstellen. Empfehlung meinerseits: Das WordSequencer-Plugin. Da brauchst nimmer nachdenken was für ein Passwort du jetzt nehmen sollst -> ein Klick, WordSequence generiert und du hast für jede Seite ein eigenes Passowort, das man im Zweifel auch mal eintippen kann. https://github.com/fireout/keepasssequencer
|
Deftik
Storage baby!
|
Ich war bislang sehr happy mit der 1Password - Dropbox Kombination. Hat mir irgendwie gefallen dass die Daten nicht in der 1Password Cloud waren, sondern getrennt in der Dropbox Cloud.
Mit dem neuen Preismodell - insbesondere der maximalen Anzahl an Geräten im Free-Account, kann ich das jetzt so nicht mehr nutzen...
Was meint ihr? 10e/Monat für Dropbox oder 2,99 für 1Password..? Ich hatte das selbe Problem und bin zu 1Password gewechselt. Family habe ich schon seit beginn des Jahres und das Vault in Dropbox, wegen der Datentrennung. Nun liegt der Vault bei 1Password und ich bin zufrieden.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Hab ja grad festgestellt dass die eigenes Hosting in .eu haben.. das is ja schonmal sehr genial.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
KeePass und OwnCloud sind bei mir seit einer Ewigkeit im Einsatz. Bisher das beste was ich im Privateinsatz kenne.
Für Firmen fehlt ein Multiuser und Berechtigungskonzept
|
Snoop
Here to stay
|
bitwarden ist auch eine mögilchkeit.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Bitwarden schaut nett aus.
Hat wer pleasant Server mit KeePass im Einsatz?
Bin grad wieder am schauen und Psono wirkt auch ganz brauchbar. Vermutlich Teste ich auch Enpass und save in cloud
|
isengard
Big d00d
|
Ich nutze eher die N00B-Version - Keepass 2.
Am Android Handy mit 60Zeichen Passphrase und Schlüsseldatei, Datei liegt auf Google-Drive. iMac, Windows-Rechner greifen auf das File in Google-Drive zu.
Kann das File aus Google-Drive auch von überall über das Webinterface Keeweb aufrufen.
Sicherlich - gibt sicherere Versionen aber besser als überall das gleiche PW.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Das ist schon sehr sicher so.
Meine Passphrase ist etwas kürzer und die Datenbank liegt auf meinem OwnCloud Server. Schlüsseldatei in der Dropbox.
|
bsox
Schwarze Socke
|
Ich synchronisiere meine Keepass Datei mittels selbst gehosteten Nextcloud. Die Schlüsseldatei kopiere ich manuell auf den Rechner/ das Telefon auf dem ich's brauch. Das kommt nur alle heiligen Zeiten vor und damit liegt die Schlüsseldatei nie im Netz.
Gerade den Firmenrechner fahre ich fast nie komplett herunter, sondern versetze ihn in den Ruhezustand (Hibernate) um am nächsten Tag gleich weitermachen zu können. Dadurch bleibt auch der Keepass Safe offen. Wenn ich in der Zwischenzeit auf dem Rechner zu Hause eine Änderung im Safe vornehme wird mein geöffneter Safe in der Firma nicht etwa ungefragt durch den Nextcloud Client überschrieben, sondern Keepass fragt höflich nach ob's die Änderungen synchronisieren soll. Ein Klick und ich hab wieder überall einen konsistenten Stand. Damit muss ich nicht daran denken den Safe in der Firma zu schließen und wieder zu öffnen um keine Änderungen zu verlieren.
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
Hat wer pleasant Server mit KeePass Wir habens in der Firma.
|