"We are back" « oc.at

Massives Spamproblem!

sk/\r 16.03.2005 - 09:52 513 7
Posts

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11007
folgende situation:
bei uns in da firma gibt es 3 lappis die täglich von spammails überflutet werden (ich spreche von 60-100 mails pro tag) wobei ich schon diverse filter installiert habe (spambully, spamfighter, spamihilator).

spamihilator hat sich als derzeit beste lösung gezeigt. er filtert pro tag ca. 200 mails allerdings kommen wie oben bereits erwähnt noch immer 60 - 100 mails durch. die computer sind dermaßn ausgelastet dass sie auch schon mal abstürzen.

meine frage: gibt es ein sicherheitsupdate oder was ähnliches. ich mein das kanns ja nicht sein...
tia

Spikx

My Little Pwny
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Scotland
Posts: 13504
Ein Sicherheitsupdate wofür? Dass du Mails bekommst ist ja keine Sicherheitslücke ;)

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
eventuell die e-mail die die spams bekommen nicht normal ins internet stellen
also statt
protected
bla_at_oc.at
hab das schon öfter gesehen und es scheint zu wirken :D

neq

Bloody Newbie
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: Styria
Posts: 31
Zitat von XXL
eventuell die e-mail die die spams bekommen nicht normal ins internet stellen
also statt
protected
bla_at_oc.at
hab das schon öfter gesehen und es scheint zu wirken :D

die ganzen mail adressen werden von den bot's ausgelesen und wenn da "bla_at_oc.at" steht kann der bot schon wissen das das ne mailaddy is und er die 2 "_" entfernen muss und das "at" durch ein "@" ersetzen.

hängt vom entwickler ab, das selbe ist es mit "bla at oc dot at" die spam verteiler sind gleich intelligent wie die leute die sich sowas einfallen lassen ;)

der beste schutz meiner meinung nach, damit die eigene email nicht in so nem verteiler landet:
  • nicht in newsletter von irgend welchen unseriösen seiten eintragen (0815 software seiten, teens by mail :bash: , usw)
  • mailadresse auf foren und der gleichen nicht anzeigen lassen (lieber formmailer verwenden)
  • wenn du schon irgend wo ne mail hinschreiben musst (homepage/forum/...) dann am besten ein bild auf dem die mailaddy steht, weil der spambot net lesen kann was am bild steht ;)

ich mach das so und hab ehrlich gesagt keine argen probleme mit spam (bei gmail z.b. noch nie spam gekriegt).

Medice

Intensivlaie
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: irc.euirc.net - ..
Posts: 1967
das nutzt aber nur was für "neue" Adressen
Für Adressen die bereits im Spam-Sumpf gelandet sind hilft nur filtern filtern und filtern
ich komm daweil mit dem gmx-filter aus (auf einer ml wo ich subscriben bin rennt spamassasin)
zusätzlich hab ich noch im client 3 Worte eingetragen "Viagra cialis sex" und damit bin ich so gut wie spam-frei. Hab eher falsch positive Spam-messages - gmx is net immer das gelbe vom Ei

neq

Bloody Newbie
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: Styria
Posts: 31
Zitat von Medice
zusätzlich hab ich noch im client 3 Worte eingetragen "Viagra cialis sex" und damit bin ich so gut wie spam-frei. Hab eher falsch positive Spam-messages - gmx is net immer das gelbe vom Ei

seit dem gmx den spamfilter hat bekomme ich spam...

naja viagra ist gar net so das problem meistens heißt es eh \/iagra oder sowas in der art, software angebote sind ja auch der renner ;)

haste schon mal mailwasher probiert? der antwortet auf die spammails mit nem error vom mailserver, das es den empfänger (dich) nicht gibt.
so hast du evtl. net möglichkeit von der liste zu kommen.

das hat bei mir eigentlich auch fast immer geholfen, bei spamabsender mit ner gefakten addy nützt das natürlich auch nichts!

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11007
hm jo thx derweil für die tips

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1902
wenn die sache über einen exchange läuft, dann überprüfen ob der server einen reverse-lookup macht und zusätzlich anti spam/virus suiten installieren (trend micro oder ca)
wenn es ein pop account ist, dann mal beim provider über deren möglichkeiten ausfragen
einfach die sache so nah wie möglich an der wurzel packen (provider soll filtern und nicht der eigene pc)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz