LaTeX Problem
grassi3000 25.12.2003 - 18:29 438 10
grassi3000
radeon gefrierer
|
Also ich hab folgendes Problem: Ich will ein Bild als Gleitobjekt einfügen (meiner Auffassung sollte das doch so platziert werden, dass nebenbei auch noch text steht) Als code hab ich das hier stehen \begin{figure}[bp]
\includegraphics[scale=0.50]{D:/Eigene Dateien/LaTeX/mpeg.jpg}
\caption{Abfolge der Bildtypen bei der MPEG Kompression}
\label{fig:mpeg}
\end{figure}
Der obige code wurde mit TeXnicCenter erstellt (aber handgeschrieben funktionierte es genauso wenig) Als Fehlermeldung sagt er mit hier: Runaway argument? scale=0.50]{D:/Eigene Dateien/LaTeX/mpeg.jpg} ! Paragraph endet before \Gin@iii was complete. Aja das \usepackage{graphics} steht am anfg des Dokuments ![;)](/images/smilies/wink.gif) Außerdem hab ich noch ne frage: ich hab den dokumententyp auf article gestellt gehabt. dort hat er mir nur ungefähr 1/3 bis 1/2 der Seitenbreite genutzt. dann hab ich das ganze auf scrartcl geändert. nun nutzt er schon die gesamte seitenbreite, aber noch nicht die gesamte seitenhöhe. Wie sag ich dem LaTeX das? und, wie mach ich Kopf/Fußzeilen, die durch einen Strich vom Dokument abgetrennt sind?
Bearbeitet von grassi3000 am 25.12.2003, 18:54
|
Ringding
Pilot
|
Mit \textwidth und \textheight sagt man ihm, wie viel Platz von der Seite ausgenützt werden soll.
Heißt das nicht \includegraphics (mit s am Schluss?) Ich weiß auch nicht, ob der absolute Pfad mit dem Doppelpunkt eine gute Idee ist.
Für Kopf-/Fußzeilen schau dir mal das Paket fancyhdr an.
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
es steht eh includegraphics da. wenn ich nur mpeg.jpg eingebe (das Latex file ist im selben ordner) krieg ich die gleiche fehlermeldung.
|
Ringding
Pilot
|
Dann weiß ich auch nicht. Bei mir geht's so. Ich verwende allerdings in dem File, wo ich gerade getestet habe, das Package graphicx (mit x am Ende)
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
also wenn ich das graphicx nehme, dann spuckt er mir aus
unknown graphics extension: .bmp. oder auch .jpg.
|
Ringding
Pilot
|
Hat mich eh gewundert, dass er das kennen sollte.
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
Tja, mittlerweile hab ich die verschiedensten .eps Formate ausprobiert. Die, die ich mit Photoshop erstellen kann, werden gar nicht angenommen. (Alle 3 verschiedenen, mit standardeinstellungen) Im ghostscript/ghostview hab ich mir dann welche erstellt, die das LaTeX lesen kann, nur wenn ich die Ausgabe ins .pdf mache, dann ist zwar der Platz des Pic freigelassen (wenn ich den Zusatz [draft] drinnen hab, wird die Box rundherum auch in der richtigen Größe angezeigt), aber das Bild ist nicht da.
Weiters hab ich noch das Problem, dass ich gerne ein Bild in Form eines figure Objekts in eine Tabelle einfügen möchte. Es Funktioniert nicht. es geht, wenn ich das Bild mit \inlcudegraphics einfüge, aber sobald ich das figure auch nehme, will er mir das .pdf nicht mehr erstellen. (im TeXnicsCenter) Weiß jemand von euch ne Lösung?
|
alexsb
hmm
|
Als erstes wäre einmal interresant was du erstellen möchtest. PDF oder PostScript. Ich nehme mal an PDF. Ich glaube gelesen zu haben das pdfTeX keine eps Dateien unterstützt, also jpg und png gehen auf jeden Fall. edit: The main limitation of pdfTeX is that postscript figures cannot yet be directly imported into documents. Instead, inclusions must be bitmaps (PNG or JPG), a simple format of PDF, or MetaPost output. Some EPS graphics may be converted to PDF and included, but I have had limited success with this approach in the pase. However, I have found that conversion through MetaPost is quite robust for vector graphics. For bitmaps you will want to instead convert to PNG for line-art or JPG for photos. Quelle: http://www.2pi.info/latex/Includingeps.htmlDas scheint für viele ein Problem zu sein ???? für mich auf jeden fall war immer das Problem .eps Dateien zu erzeugen ![;)](/images/smilies/wink.gif) Ich verwend eigentlich auschließlich .png endedit Ich verwend auch MikeTeX und folgender Code geht für Grafiken mit Fließtext: % including graphical packages
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{wrapfig}
\begin{wrapfigure}[9]{l}{10cm} %[anzahl der Zeilen]{l für links, r für rechts}{breite der Grafik}
\includegraphics{pic.jpg}
\caption{\it{Something about the picture}} % Beschriftung in italic
\end{wrapfigure}
Wie schon gesagt wurde, würd ich das ganze nicht in Absoluten Pfaden angeben. Im draft Modus werden immer nur die Rahmen der Bilder angezeigt. und jetzt noch alle Befehle die du für die Textpositionierung im wesentlichen brauchst: %===========================================================
% page layout
\pagestyle{headings} % shows chapter name and number on page heading
%\setlength{\topmargin}{-1.54cm}
%\setlength{\headheight}{1cm}
%\setlength{\headsep}{1cm}
%\setlength{\topskip}{0cm}
%\setlength{\oddsidemargin}{-1.54cm}
%\setlength{\textwidth}{19cm}
%\setlength{\footskip}{1cm}
%\setlength{\textheight}{25cm}
%===========================================================
%===========================================================
% paragraph layout
\setlength{\parskip}{1ex} % distance between paragraphs
\setlength{\parindent}{1em} % distance to first letter in a line for first row in a paragraph
\renewcommand{\baselinestretch}{1} % distance between lines, given by a factor
%===========================================================
Wenn du da die ganzen % wegtust, dann ist die seite ziemlich gefüllt. hth
Bearbeitet von alexsb am 01.01.2004, 16:11
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
thx für die Info, werd es heute noch ausprobieren. das Draft hab ich nur hinzugeschrieben, weil er eben die Box um die Datei richtig darstellt, nur den Inhalt des Bildes nicht hat. Aja, die absoluten Pfade verwende ich eh nimma ![;)](/images/smilies/wink.gif) Aja, ich will .pdfs erstellen.
Bearbeitet von grassi3000 am 01.01.2004, 16:20
|
Ringding
Pilot
|
Man kann auch zuerst PS erstellen (normales latex + dvips) und dann PS->PDF (mit Ghostscript). Ist in der Regel der einfachere Weg.
|
alexsb
hmm
|
Waja, ist wahrscheinlich der einfachere Weg unter Linux, aber einem Windows User fällt es erstens leichter .png und .jpg zu erstellen, und da zweitens das kompilieren nach pdf mit MikeTeX und TeXnicCenter sehr einfach ist ist das für diese spezielle Situation glaub ich die bessere Lösung. Ausserdem liegen viele nicht selbst erstellte Grafiken im .jpg Format vor, was wieder Arbeit erspart.
|