AdGuard Home - alternative zum PiHole
Viper780 04.03.2021 - 13:41 3709 6
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
TOM hat hier eine tolle anleitung gemacht wie man sich von lästiger Werbung mit Hilfe eines RasPi und etwas Opensource Software befreien kann. Dabei sein Internet auch etwas auf die Sprünge helfen kann. PiHole with Unbound (recursive DNS) Step-by-Step Tutorial | The internet is broken!The internet is broken! Vorwort: ZitatWir haben es geschafft. Das Internet ist ohne Werbeblocker unbenutzbar geworden. Beispiel derStandard.at Beispiel tomshardware.com... Link: www.overclockers.at Da ich es nicht geschafft habe mir am Xigmanas mit bhyve ein debian Image inkl Docker ins Internet wie auch interne Netz zu bekommen hab ich vor ein paar wochen mir AdGuard Home installiert AdGuard Home | Network-wide software for any OS: Windows, macOS, LinuxAdGuard Home is a network-wide software for blocking ads & tracking. After you set it up, it’ll cover ALL your home devices, and you don’t need any client-side software for that. Link: adguard.com interessanter weise hat TOM genau das selbe gemacht Kleines Update:
Nachdem der Raspberry umgezogen ist, habe ich mir bei dieser Gelegenheit Adguard Home genauer angesehen.
Selfhosted ist free, schlanker/minimalistischer als PiHole und auf GO basierend (ergo alles in einem executable file, neat) Ich schau jetzt mal wie ich unbound da noch zum laufen bekomme und werde aber ein PiHole als Backup auf einem SoC (alten Udoo Quad) laufen lassen
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Hm, hab mal ein wenig dazu googled aber für mich sieht AdGuard Home nur nach einer non-open-source Alternative aus die nicht besser oder schlechter ist als Pi-Hole. Es dürfte ein paar Extra-Features haben die ich aber nicht brauche. Sehe für mich selbst keinen Sinn umzusteigen, zudem Pi-hole bisher immer sehr (SEHR) einfach zu bedienen war und eigentlich so gut wie nie Probleme macht(e).
Scheint nur als würden die halt ein wenig Advertising dafür machen um es den Usern schmackhaft zu machen und Features anzupreisen die eigentlich keine eigenständige Features sind (Parental Control - klingt für mich auch einfach nach einer eigenen Blocklist-Group).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Pi-Hole funktioniert halt nur am RasPi brauchbar. Ohne Docker im Grunde nur schwer zu bewerkstelligen. Das ist der Punkt wo AdGuard ansetzt.
Auf vielen Devices Installierbar und es gibt eine Liste an Services die man ein und ausschalten kann. Sonst ist das Prinzip das selbe, die GUI ist etwas hübscher
|
bsox
Schwarze Socke
|
Ähm, bei mir rennt pihole auf Centos7 in einem Proxmox Container. Das ist watscheneinfach aufzusetzen, mir wären noch keine Probleme diesbezüglich aufgefallen.
|
enforcer
What?
|
Pi-Hole funktioniert halt nur am RasPi brauchbar. Ohne Docker im Grunde nur schwer zu bewerkstelligen. Das ist der Punkt wo AdGuard ansetzt.
Auf vielen Devices Installierbar und es gibt eine Liste an Services die man ein und ausschalten kann. Sonst ist das Prinzip das selbe, die GUI ist etwas hübscher Kann ich so nicht bestätigen. Bei uns in der Firma läufts auf einem virtualisierten CentOS ohne Docker als DNS für > 1000 Clients.  Aber @ Topic: Kann man hinter AdGuard Home beliebige DNS Server verenden oder connected der im next step immer auf die Adguard DNS Server?
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ähm, bei mir rennt pihole auf Centos7 in einem Proxmox Container. Das ist watscheneinfach aufzusetzen, mir wären noch keine Probleme diesbezüglich aufgefallen. Jo eh auf Linux - ohne Docker ging vor kurzem das letzte Build nicht. Windows, OSX, Unix, anderen SoC außer RasPi geht's nur mühsam. @Dns von Haus aus ist der DoH von Quad9 konfiguriert. Es kann jeder beliebiger eingestellt werden
|
Guest
Deleted User
|
Siehe Screenshot
|