Smut
takeover & ether
|
beim laden sollte es egal sein dafür ist der akku zuständig. sonst könntest ja auch nicht im standby oder ausgeschaltetem zustand laden. die laufzeit ist halt geringer was man so hört. ich verwende windows aber nur virtuell am macbook. native war einfach immer so ein problem mit den treibern. ist bei mir aber auch schon länger her, dass ichs mir angesehen habe. waren aber ein paar gröbere mängel dabei wie z.b dass man die displayhelligkeit nicht regeln konnte - kein wunder dass der akku dann gleich dahin ist. außerdem verlierst features wie multitouch des touchpads und wahrscheinlich noch x sachen an die man nicht sofort denkt. tastaturlayout ist auch anders (ist nur ne kleinigkeit für viele).
|
MuP
OC Addicted
|
linux nativ ist überhaupt kein problem (solange halt treiber vorhanden sind). Bootcamp ist doch nur ein sammelsurium von Treibern und macht eigentlich sonst nix (außer halt autoupdates -> kann man deaktivieren)...
edit: multitouch sollte doch funktionieren mit den 3.1 treibern von Bootcamp oder?
Bearbeitet von MuP am 18.04.2011, 12:46
|
Smut
takeover & ether
|
naja, bootcamp leitet die installation ein und z.b. windows xp könnte man sonst nicht mit efi und guid partitionstabelle installieren. hier zu den problemen von damals: http://www.overclockers.at/apple/mb...unter_xp_176640hat sich übrigens mit der final damals nix mehr verändert. ist aber schon lange her, die probleme sind sicher behoben, aber neue wahrscheinlich hinzugekommen. die priorität seitens apple ist ca. so hoch wie die seitens microsoft ein vernünftiges office für osx zu releasen.
|
UncleFucka
-
|
ja ich hät auch gern ein MBP zum testen und spielen. bevor ich nicht probiert hab was da schlussendlich rausschaut, kann ich mir das einfach nicht kaufen.
wenns einen workaround gibt für die grafikkarte (iGPU und dGPU) dann könnte ich mit den restlichen bootcamp treibern leben, aber die GPU ist eben der knackpunkt für mich.
und ja, die hardware der anderen hersteller lässt zu wünschen übrig. aber schuld sind eh die konsumenten, weil die anscheinend wie die schafe den (imo) müll kaufen. das schlimmste ist imo die unart nurnoch 16:9 displays zu verbauen. die dann im besten fall noch als "HD!!!!" angepriesen werden und dann heisse 768px höhe haben. anscheinend müssen webdeveloper wieder ihre websiten für 1024x768 optimieren. sowas blödes.
|
userohnenamen
leider kein name
|
businessgeräte kaufen dann entgehst zumindest dem auflösungsproblem und kommt ca. aufs selbe wie ein mbp
|
UncleFucka
-
|
welche? hast du links? ich hab nämlich keine gefunden. hab auch mit dell und sony telefoniert und sie haben mir gesagt, sie haben nur 16:9 modelle im programm. (dann hab ich ihnen auch gesagt was ich davon halte) die website von lenovo ist so mies, dass ich ehrlich gesagt nach einigen versuchen aufgegeben hab da was genaueres zu recherchieren. aber was ich gefunden hab war: 16:10 maximal mit 900px höhe, dafür entweder keine gscheite dedizierte grafik, oder keine sandy bridge, oder irgendein anderer makel.
|
userohnenamen
leider kein name
|
ach shit, sorry das m4500 hat auch schon 16:9, nur das 17er m6500 hat noch 16:10
|
UncleFucka
-
|
ja und das m6500 wird in der nächsten generation, laut dame am telefon, ebenfalls nurnoch 16:9 haben. (ausserdem ist 17" kein notebook mehr ![;)](/images/smilies/wink.gif) )
|
EG
thinking with portals
|
Naja das proprietäre Software auf eigens dafür konzipierter (ehemals) proprietärer Hardware bessere Ergebnisse erzielt was Akkuleistung angeht, als unter Windows wo doch relativ breiter Hardwaresupport vorhanden ist ...damit muss man wohl leben! ![;)](/images/smilies/wink.gif) Ich werd mir sowieso primär MacOS anschauen und obs das tun kann was ich will in einer für mich vertretbaren Art und Weise...auch inwiefern ich Windows-Anwendungen einpflegen kann. Nachdem ein vollständiges Disk-Image wohl nicht möglich ist (hab ich das richtig verstanden?) kann ich auch nix am OS selbst ändern. Irgendwie halt schon strange...da hat man eine Unix Shell und wohl auch good old "dd" und trotzdem keine Möglichkeit ein vollständiges Image zu ziehen? Da fragt man sich schon... ![:rolleyes:](/images/smilies/rolleyes.gif) Spiele sind ein wichtiger Punkt den du in deinem alten Bootcamp-Thread angesprochen hast...wie schaut das denn heutzutage aus? Zock hauptsächlich eh Steam-Gschichten wie Portal1/2 (!yeah! ![:)](/images/smilies/smile.gif) ), CS 1.6 usw. Auch CIV4/5 und Emergency 20??. Java-basierende Spiele werden wohl kaum ein Problem werden? edit: omg das sind ja wirklich bad news...ich frag mich nur wie die alle in Zukunft tun...ist ja eine echte Verschlimmbesserung!
|
userohnenamen
leider kein name
|
ich kann dich dahingehend nur bestätigen das ich mich ebenfalls jedesmal bei meinem kontakt über das 16:9 problem beschwer wenn ich wieder eines bestellen muss
|
Smut
takeover & ether
|
Naja das proprietäre Software auf eigens dafür konzipierter (ehemals) proprietärer Hardware bessere Ergebnisse erzielt was Akkuleistung angeht, als unter Windows wo doch relativ breiter Hardwaresupport vorhanden ist ...damit muss man wohl leben! ![;)](/images/smilies/wink.gif)
Ich werd mir sowieso primär MacOS anschauen und obs das tun kann was ich will in einer für mich vertretbaren Art und Weise...auch inwiefern ich Windows-Anwendungen einpflegen kann.
Nachdem ein vollständiges Disk-Image wohl nicht möglich ist (hab ich das richtig verstanden?) kann ich auch nix am OS selbst ändern. Irgendwie halt schon strange...da hat man eine Unix Shell und wohl auch good old "dd" und trotzdem keine Möglichkeit ein vollständiges Image zu ziehen? Da fragt man sich schon... ![:rolleyes:](/images/smilies/rolleyes.gif)
Spiele sind ein wichtiger Punkt den du in deinem alten Bootcamp-Thread angesprochen hast...wie schaut das denn heutzutage aus?
Zock hauptsächlich eh Steam-Gschichten wie Portal1/2 (!yeah! ), CS 1.6 usw. Auch CIV4/5 und Emergency 20??. Java-basierende Spiele werden wohl kaum ein Problem werden?
edit: omg das sind ja wirklich bad news...ich frag mich nur wie die alle in Zukunft tun...ist ja eine echte Verschlimmbesserung! ![:mad:](/images/smilies/mad.gif) bitte besorg dir einen DD port und probiers. ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) das image zu erstellen ist kein problem, das problematische ist IMMER das image wieder einzuspielen gibt tools wie cc die das können, os x bietet wie gesagt die timemachine methode an, die system von programme und dateien trennt. und vorallem als windowsuser solltest dafür verständnis haben, sonst kommst bei keinem os weit. os x hat eine vernünftige lösung für 90% der anwender gefunden. unter windows funktioniert das backup erstmals seit windows7 reibungslos. wie hast du früher ntfs backups gemacht? ich kenne keine freeware mit der das funktioniert hat.
|
EG
thinking with portals
|
Timemachine ist auf Systemebene doch nur die "Systemwiederherstellung" unter Windows oder hab ich das falsch verstanden?
Weil recht gut funktioniert die ja nicht...kA wies da unter MacOS ist?
Wenn ich einfach einen Punkt "frische installation" erstellen und nach meinen Tests wieder dahin zurücksetzen kann (und das auch funktioniert) solls mir recht sein.
|
Smut
takeover & ether
|
timemachine ist etwas mehr als die systemwiederherstellung, da die nutzdaten auf einem externen datenträger liegen. zur herstellung benötigst du 1x os x install-dvd/usb-stick und das timemachine backup.
bei windows7 gibt es zusätzlich zur schattenkopie eine backup funktion backup and restore -> create system image. du kannst ein ganzes systemimage erstellen. gilt für win7 und server 2008r2 (mit backup rolle oder feature).
timemachine funktioniert nach meinen erfahrungen sehr gut. aber es ist kein image. das heißt bei einem wiederhergestellten system können anfangs "probleme" auftreten. z.b. neue aktivierung bei photoshop und office.
|
EG
thinking with portals
|
Hab ich unter Windows bisher nicht verwendet...gut zu wissen! ![;)](/images/smilies/wink.gif) Problem: Ich hab keine OSX Install DVD. Einen USB-Stick und einen externer Speicher könnt ich wohl grad noch so organisieren!
|
duke990
Big d00d
|
native war einfach immer so ein problem mit den treibern. ist bei mir aber auch schon länger her, dass ichs mir angesehen habe. waren aber ein paar gröbere mängel dabei wie z.b dass man die displayhelligkeit nicht regeln konnte - kein wunder dass der akku dann gleich dahin ist. außerdem verlierst features wie multitouch des touchpads und wahrscheinlich noch x sachen an die man nicht sofort denkt. tastaturlayout ist auch anders (ist nur ne kleinigkeit für viele). Diese Dinge funktionieren mit meiner Variante alle ohne Probleme. Da ich ja auch eine Zeit lang mit Osx am Gerät rumgespielt hab (beides parallel) kann ich nur sagen bei meinem Macbook läuft so installiert unter Windows alles zusammen runder und stabiler als unter OSX (hatte das snowleopard, ka obs da schon was neueres gibt) Das ist mir schon öfter mal abgeschmiert, löschen von mehreren Dateien usw... @EvilGohan Du kannst meine Variante trotzdem testen, musst nur folgendes anders machen: Wenn du von der Win7 Setup DVD bootest machst du einfach mit dem Partitionsmanager eine eigene Partition für Windows. Die Mac Partitionen lässt du unverändert. Dann kannst du alles nativ testen und wenn dus zurückgibst löscht du unter OSX einfach die Win Partition und vergrößerst die OSX wieder. Funktioniert ganz sicher, ist dann so wie das Bootmenü von Windows (nur grafisch schöner) wo du dann beim booten zwischen osx und win7 wechseln kannst. Hatte ich einige Zeit so auf meinem Macbook weil ich auch dachte mit OSX hält der Akku länger für unterwegs... Da ich dann aber nur Win verwendete hab ich alle neu nach meiner Anleitung 1. Seite gemacht. War ein ganz schönes hin und her, bis ich die genaue Abfolge hatte und alles so funzte wie ich wollte
|