"We are back" « oc.at

Windows 10 von Bootcamp in Parallels importieren - Aktivierungsprobleme?

ccr 22.08.2015 - 15:31 2609 6
Posts

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Hat hier schon jemand eine kostenlose Windows 10 Upgrade-Version von Bootcamp in Parallels importiert?
Ich erinnere mich, dass ich bei den letzten Windows Versionen die virtuelle Kopie dann auch jedes Mal noch telefonisch aktivieren musste.
Diesmal habe ich aber Angst, dass das nicht funktionieren könnte. Weil beim Upgrade ja die ursprüngliche Hardware erkannt wird, und die Aktivierung nur für diese Hardware kostenlos erfolgt ist. Wenn sich jetzt die Hardware durch die virtuelle Maschine ändert (Parallels Treiber etc.), dann könnte mir Microsoft die Aktivierung verweigern, oder?

Ich will da jetzt nur ungern Versuchskaninchen spielen, daher die Frage ob das schon jemand probiert hat...


EDIT: also lt. Parallels Support Foren tritt genau das von mir befürchtete Problem auf - nur die Version, auf der das Upgrade durchgeführt wurde, ist aktiviert - die andere nicht (also wer auf Bootcamp upgegradet hat, ist dort aktiviert, auch nach einer späteren Neuinstallation - die virtuelle Maschine ist aber geblockt; bzw. umgekehrt wenn die virtuelle Maschine upgegradet wurde, ist Bootcamp geblockt). Um die Sache noch unschöner zu machen, reicht wohl teilweise bei aktivierter Bootcamp Installation sogar die spätere Installation von Parallels, um auch die aktivitiere Bootcamp Installation abzuschießen (wegen der Parallels Treiber).
Da hätte ich mich wohl schlau machen müssen, bevor ich das 11er Update gekauft habe :mad:
Bearbeitet von ccr am 22.08.2015, 21:11

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10343
Da bleibt die Frage wie es anders herum aussieht... also in Parallels upgraden, das müsste dann ja vielleicht gehen?

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von XeroXs
Da bleibt die Frage wie es anders herum aussieht... also in Parallels upgraden, das müsste dann ja vielleicht gehen?
Das geht schon, aber dann ist Bootcamp nicht aktiviert, was für mich keine Alternative ist.
Im Netz hat jemand gemutmaßt, dass es möglich sein könnte zuerst übet Parallels upzugraden, dann alles platt zu machen, Windows 8.1 nocheinmal über Bootcamp zu installieren und dort upzugraden. Und dann könnte man in Paralles importieren, und die Instanz wäre dann schon vom ersten Upgrade als Hardware bei MS bekannt und sollte aktiviert bleiben.
ICH werd das aber sicher nicht ausprobieren :p

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10343
Hmm aber wenn ich dann die Bootcamp Installation um die Paralells Treiber erweitere, bekomme ich ja bestimmt wieder eine neue HardwareId für die neue Installation.. sonst wäre ja "jede" VM gültig wenn da eine mal aktiviert wurde..?

Wie ist denn das mit einer vollwertigen Windows 10 Lizenz - die ist ja genauso nur auf einer Hardware gültig oder? (auch wenn man dort neue Hardware leichter aktivieren kann, aber dann ist ja die alte wieder ungültig.. oder?)

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von XeroXs
Wie ist denn das mit einer vollwertigen Windows 10 Lizenz - die ist ja genauso nur auf einer Hardware gültig oder? (auch wenn man dort neue Hardware leichter aktivieren kann, aber dann ist ja die alte wieder ungültig.. oder?)
Das ist im Prinzip das gleiche Problem wie auch schon bisher. Da hat's aber funktioniert, dass man die Parallels Installation dann telefonisch aktiviert hat, und Microsoft hat die Bootcamp-Installation nicht deaktiviert.
Windows 10 kann man aber anscheinend aus Parallels heraus nicht telefonisch aktivieren (zumindest nicht die Upgrade-Version). Und mangels "echtem" Serial ist man sowieso immer darauf angewiesen, dass die Installation bei MS erkannt und aktiviert wird.

In den Parallels Support-Foren gibt es mittlerweile einige Threads verärgerter Kunden. Und Parallels sieht (eh klar) kein Problem darin, weiterhin mit voller Windows 10 Untersützung zu werben, und schiebt den Schwarzen Peter Microsoft zu. Und von deren Support ist nicht viel zu hören, ausser dass man weder Bootcamp noch Parallels unterstützt (auch klar).

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10343
Was sind eigentlich die Folgen vom nicht aktivieren Windows?

also.. wenn ich es eigentlich nur virtualisiert verwenden möchte, aber ggf. die Möglichkeit haben möchte es nativ zu booten.. hab ich dann überhaupt ein echtes Problem damit dass es dann nicht aktiviert ist?

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von XeroXs
Was sind eigentlich die Folgen vom nicht aktivieren Windows?

also.. wenn ich es eigentlich nur virtualisiert verwenden möchte, aber ggf. die Möglichkeit haben möchte es nativ zu booten.. hab ich dann überhaupt ein echtes Problem damit dass es dann nicht aktiviert ist?
Die nicht-aktivierte Instanz wird wohl irgendwann nicht mehr funktionieren.
Man liest auch von Leuten, bei denen alleine das Importieren in Parallels aufgrund der Treiberinstallation die aktivierte Bootcamp-Installation deaktiviert hat. Das ist natürlich der absolute Worst Case, und dürften aber nur Einzelfälle sein.
Das ist echt ein Kack, dass man nach dem kostenlosen Upgrade als Nutzer im Prinzip nichts in der Hand hat, und bei jeder Installation oder jedem Komponententausch darauf angewiesen ist, dass die Hardware von MS wiedererkannt und aktiviert wird.
Bearbeitet von ccr am 27.08.2015, 20:12
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz