Wie Server einrichten als Time-Machine?
XeroXs 30.12.2008 - 18:24 2411 17
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Hallo ![:)](/images/smilies/smile.gif) Kennt wer eine bequeme Möglichkeit eine Netzwerkfreigabe zu realisiern die als (vollwertige) Timemachine funktionieren kann? Es gibt ein paar Lösungen im Netz, die prinzipiell einfach die nicht supporteten Möglichkeiten im Timemachine-Menü anzeigen lassen, und somit SMB-Shares funktionieren... das ganze hat v.a. den Haken dass man dann z.B. keine vollständigen Systembackups zurückspielen kann falls notwendig (weil man das Volume nicht auswählen kann von der OSX-DVD). Verwendetes Betriebssystem ist mir fast egal, sollt halt auf einem PC rennen, was OSX leider ausschließt (mit Hackintosh mag ich mich nicht wirklich herumschlagen).. Achja, warum das ganze? Bin dabei mir ein billigst-Atom-klump-Server dings zusammenzustellen der 24/7 laufen soll... und da wärs natürlich super wenn ich die Timemachine gleich integrieren könnte.
|
d3cod3
Legend...
|
eine bequeme möglichkeit gibt es fürcht ich nicht. momentan muss man entweder investieren (was ich empfehle für volle funktionalität) oder herumpfuschen.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Mit bequem meinte ich eher das Ergebnis als die Einrichtung.. geht mir halt darum dass die volle funktionalität rauskommt... also wenn da wer guides kennt wie das zu realisieren ist... nur her damit.
Investieren.. ich nehm an du meinst dabei entweder Time Capsule (die leider aufgrund der weiteren Anforderungen nicht in Frage kommt) oder z.B. einen Mac Mini (der auch weit über dem Budget liegt).
|
d3cod3
Legend...
|
ja, meinte time capsule kaufen. ist für permanentes automatisches backup einfach das angenehmste. ich verwend für andere dinge auch andere geräte - nur so hab ich eine grosse sorge weniger
|
PIMP
ElderElder
|
gebrauchten (ppc) mac kaufen und als server aufsetzten. bietet mehr funktionalität bei maximaler kompatibilität und funktionalität. g4 reicht vollkommen
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Hm das wär eine möglichkeit. Falls wer von euch sowas herumstehen hat.. nur her damit ![;)](/images/smilies/wink.gif) Ansonnsten werd ich mich mal bei ebay und co umsehn.
|
PIMP
ElderElder
|
sbt ist grad einer weggegangen, inkl display etc. augen auf
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
öhm... ich hab dann eh noch welche über (wie die Sig impliziert) ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) wenns ein 733er Digital Audio auch tut oder ein 400er AGP, die sind jederzeit zu haben. Mit variabler Ausstattung je nach Anforderung - die 128 Gb Grenze ist auch kein Prob weil ich noch nen Sonnet 133er IDE-Controller rumliegen habe, also große ATA-Platten sind möglich. Leo als OS ist mit Hack auch kein Problem. PM an mich für weitere Details
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
müsst halt ein mini sein, für viel mehr ist kein platz.. Ich meld mich wieder im neuen jahr ![:)](/images/smilies/smile.gif) guten rutsch
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
hmm, den Mini brauch ich selber... der ist eben _mein_ Server/Router/Leecher ![:)](/images/smilies/smile.gif) (TM verwende ich allerdings nicht) Aber bei den Minis ist wegen 2.5 schnell Schluss was die HDD-Kapazität anbelangt. Besonders bei den G4 die nur IDE haben, auch was da die Plattenpreise betrifft ist das eine ziemliche Sackgasse. Bei den Intel ist das nicht so tragisch - aber die Core Solo sind fast nicht mehr aufzutreiben und die Core Duo sind wiederum nicht billig. Je nachdem ob G4 oder Intel musst du beim Mini mit mindestens 200-300€ aufwärts rechnen, wobei 200€ noch sehr optimistisch ist - da geht sich gerade der älteste G4 Mini aus. Um das Geld bekommst du ein paar 500 Gig NAS-Platten, die brauchen noch weniger Platz/Strom. Der Durchsatz ist halt sicher mies bei den Dingern aber zum Zurückspielen vom Image kann man sie dann eh per USB anhängen (Buffalo DriveStation zb.)... oder halt nen G4 Power Mac; für sowas locker ausreichend, gut erweiterbar und konfigurierbar, je nach Modell auch so leise zu bekommen wie ein Mini... lässt sich als Firewire-Laufwerk im Disk-Target-Modus betreiben zum schnellen Zurückspielen vom Image. Gross ist er halt - naja. Aber die günstigste Lösung wäre es immer noch. Wieso eigentlich die Netzwerk-Lösung? Gefällt dir der Workflow per externer Backup-Platte nicht?
|
d3cod3
Legend...
|
lan hat meist den vorteil dass man es irgendwo hinschmeissen kann in der wohnung. externe platten müssen immer nah zum rechner hin.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Derzeit verwend ich für die Timemachine eine usb platte die ich hin und wieder anstecke. Damit ist halt die Backuprate auf mein "wollen" beschränkt das ding anzustecken.. nur bedingt sinnvoll.
Ich hab vor mir eben demnächst einen miniServer zusammenzustellen, ähnlich wie deiner.. mir gehts v.a. darum das er direkt beim Router stehen soll, und via LAN angebunden, damit die Torrents mir nicht mehr das WLAN "zumachen". Dort ist aber halt nur begrenzt Platz, weswegen so ein Atom ITX dings praktisch wäre, oder eben ein Mini.
|
Pyros
fire walk with me
|
slightly OT: weißt du schon, welches Case+NT du verwenden willst?
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Wenns ein Atom wird dann vermutlich sowas: http://geizhals.at/eu/a335848.htmlHier der Rest: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-31815Fescher wär ein Mac Mini sicher ![;)](/images/smilies/wink.gif) Problem is halt die ur alt G4 Mac Minis haben noch ein 128gb HDD-Limit, was viel zu wenig wäre... die Rev.B. haben das dann nimmer, aber bei Ebay und Co steht die Revision natürlich nie dabei... außerdem dürfte das ganze wesentlich teurer werden als der Atom.
Bearbeitet von XeroXs am 02.01.2009, 19:32
|
Pyros
fire walk with me
|
Ich will sowas auch nur fürchte ich, dass ein Atom Server gleich viel Verbrauch hat wie ein Mini außer du nimmst ein teures Board mit 945GSE Chip. Dann wär mir der Mini schon den Aufpreis wert.
|