"We are back" « oc.at

Backup-Lösung f externe HDs

fatmike182 04.05.2010 - 14:32 4045 47
Posts

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
Hallo,

zu meinen externen HDs (3,5": 750GB, 250GB; 2,5": 160GB, 120GB) ist nun gestern eine 2TB-HD dazugekommen. Erstere vier waren fast nie gespiegelt oder sonst redundant gehalten.
Da es mir logischerweise schade um sämtliche Daten wäre, möchte ich aber die 4 Platten redundant halten. Hat wer eine Lösung, wie ich das inkrementell am Besten anstellen kann?

Soll ich pro externe HD Partitionen erstellen in den gleichen Größen?
Welche App bietet sich da an?
Ist NTFS sicher genug (ist hauptsächlich aber nicht ausschließlich am Mac in Verwendung)

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Ich würd einfach die wichtigen Daten (was meistens nedmal 10GB sind...sind 10 ja schon viel!) auf einer 2. Platte spiegeln und auf den Rest verzichten.

Diverse "Multimediadateien" wie ich annehme sind den Aufwand nicht wert.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50396
warum 4 platten?

ich würd die auflösen und am besten alles auf 1-2 platten transferieren dort kannst du dan backups auf den vorhanden platten machen (1x Full und rest inkrementell)

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
sind auch viele Fotos dabei & auch paar Multimedia-Projekte (die nehmen viel Platz davon ein), also nicht nur "Linuxdistributionen" :D
Es ist zwar wahr, dass die nicht so viel wert sein können, wenn ichs bis jetzt auch nicht gesichert gehabt hab, aber nach der Anschaffung der 2TB-HD würd ich das schon gern dupliziert haben

@ Viper780
die 2,5" HDs haben in dem Fall aufgrund der Kompaktheit eine Daseinsberechtigung, die 750GB HD auch. Auf die 250GB-HD kann ich evtl verzichten -- aber sonst würd ich das nur sehr ungerne umstrukturieren (v.a. da sich eben nicht alles auf 1 HD ausgeht)
Bearbeitet von fatmike182 am 04.05.2010, 14:46

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Naja du kannst die neue Platte zum Arbeiten nehmen und die alten als JBOD zum Sichern...

Dann hast ca. 1,5GB Backup für die 2TB.

edit: naja du hast einfach nur 1TB (750+250) und 380GB (160+120)...wo willst denn deine 2TB-Platte sichern?

Musst dir noch eine kaufen...

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
ich würde an deiner stelle wohl auf der 2tb platte vier ordner erstellen, für jede andere externe einen, einmal komplett rüberkopieren und dann per batch oder tool alle heiligen zeiten neue dateien transferieren

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
@ EvilGohan
ich check nicht ganz was du meinst... ich will ja die 750+250+160+120(+160 Macbook Timemachine Backup) auf die 2TB-HD sichern

@ userohnenamens
exakt -- ich hätts halt mit Partitionen gemacht statt Ordner (falls man sich doch mal was zerschießt, oder haben Ordner einen Vorteil? Flexibel muss die Struktur in dem Fall ja nicht sein)
Wüsstest du ein Tool, Batch wwi das das flott & gut & verlässlich tut?

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Ahaaaa! Ich dachte du ersetzt das Gewirr aus X Platten durch die 2TB Platte und verwendest die alten zum Sichern! :)

In dem Fall einfach a Batchdatei die dir die gesamten Platten in die Ordner kopiert...die alten Daten einfach überschreibt.

d3cod3

Legend
...
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: insert location ..
Posts: 15285
ich würd ordner machen weil falls du mal was dazugeben willst werden die einfach größer... kann mit partitionen mühsam werden. (man weiss ja nie)

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
d.h. die Sicherheit durch Partitionen bringt nix...
(dachte eben nachdem ich eh HDs sichere, die leider nicht größer werden :D passt das so)

wg Format: NTFS? Oder gibts da wieder GErüchte bzgl read/write Errors über MacOS (Alternativen hab ich eh wenige, paar Files >4GB sind und ich evtl mit Win verbinden möchte, außer: ein Mac-Filesystem ist extrem viel sicherer als ntfs, dann verzichte ich auf Windows-konnektivität)

Falls wer eine Batch schon geschrieben hätte oder eine App kennt, einfach sagen bitte

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Du hast MacOS?

Da findest alles wast brauchst: http://unixhelp.ed.ac.uk/CGI/man-cgi?cp :)

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
phu - ähm, danke derweil.
Wie mach ich den -u oder -update für eine gesamte HD?
Sry für die n00b frage

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Sag ma deine 2TB platte ist /mnt/backup und deine "zu kopierende Platte" ist /mnt/daten

dann machst

Code:
cp -ur /mnt/daten/ /mnt/backup/daten/

edit:
Ich würd einfach 1x pro Monat oder Woche...kA wie wichtig dir die Daten sind...einfach alles kopieren...so hast auch gelösche Dateien los.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50396
Zitat von EvilGohan
Sag ma deine 2TB platte ist /mnt/backup und deine "zu kopierende Platte" ist /mnt/daten

dann machst

Code:
cp -ur /mnt/daten/ /mnt/backup/daten/

edit:
Ich würd einfach 1x pro Monat oder Woche...kA wie wichtig dir die Daten sind...einfach alles kopieren...so hast auch gelösche Dateien los.

ein backup sollte aber auch gelöschte daten erfassen, oder?

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Bei wichtigen Daten imho ja. Die sind aber eh nicht groß...da kann man ja für jeden Monat einen neuen Ordner anlegen.

Sinnfrei wirds wenn man seine OpenSource Produkte so sichert...

edit: da wird die 2TB Platte aber eh schnell zu klein
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz