Hamburg, 10. April 2010. Von dem gestrigen Sommerwetter in Österreich ist hier recht wenig übrig geblieben, aber deshalb sind wir ja nicht hier. Viel mehr interessiert uns das
Overclocking-Event von Gigabyte, das Übertakter aus ganz Europa einlädt, um - ich zitiere -
Rekorde zu brechen. Und das müssen wir uns natürlich anschauen!
Samstags um 5:00 aufstehen, das kann herzlich wenig. Zum Flughafen fahren ist dann schon eine Spur besser und im Flugzeug hat man sich schlussendlich mit der Tatsache abgefunden, dass man den ganzen Tag müde sein wird. Nichtsdestotrotz sind wir guter Laune in Hamburg angekommen und bereiten uns auf die
Gigabyte P55 OC Challenge vor, die um 14:00 beginnen soll.
Noch machen wir es uns in der Lobby des Hotels gemütlich. Ab 14:00 soll es dann losgehen! Genug blabla, kommen wir zu den wichtigen Fakten: Wir werden euch hier im Rahmen dieses Threads auf dem Laufenden halten. Ihr könnt natürlich auch kommentieren und Fragen stellen und wir werden versuchen das Event so interaktiv wie möglich für euch zu gestalten. Wie bereits erwähnt wird
ab 14:00 übertaktet werden, die gesamte Veranstaltung dauert bis ungefähr 18:00, inklusive einer Pause und abschließender Siegerehrung. Auch wenn es für euch weniger interessant ist: Die Abendgestaltung übernimmt die weniger hundert Meter entfernte Reeperbahn mit einer kleinen Führung, die auf den Namen
"St. Pauli-Quickie" hört. Nun ja, warten wir mal ab inwiefern wir unsere Berichterstattung ausdehnen …
[12:22] Ready, set, ...Gerade eben haben wir die Arena des Bewerbs betreten und unser Auge erspäht sogleich den Tank mit flüssigen Stickstoff, den wir der Einfachheit halber zukünftig als "Biest" bezeichnen werden.
Das Biest sorgt für die nötige Kühlung Mittlerweile treffen die ersten Overclocker ein, wie zum Beispiel Besi und Co von ocaholics.ch. Währenddessen werden die Tische kräftig mit Hardware bestückt und was man so sehen kann, wird es folgende Konfiguration werden:
- Gigabyte P55A-UD7 (ok, was sonst?)
- Intel Core i5 670
- Corsair Dominator GTX1 (2.400 MHz, CL9-11-9-27)
- Gigabyte GTX 260 SuperOverClock
- Corsair 850TX
Gebencht wird in zwei Kategorien, die auch schon in der Qualifikation gefragt waren:
SuperPI 1M und
IntelBurnTestLangsam füllen sich die Tische mit Hardware ... [15:09] Representin'Für Österreich gehen Philipp (
Apydia) und Karl (
octacore) ins Rennen. Sichtlich noch etwas nervös haben wir sie bei den ersten Vorbereitungen erwischt.
Team Österreich bei seinen Vorbereitungen Natürlich haben wir bereits mit den beiden geplaudert und konnten herausfinden, dass octacore bereits einiges an Erfahrung auf dem Buckel hat. Er hat sich in letzter Zeit auf AMDs Phenom spezialisiert und nicht weniger als 50+ CPUs gebencht. Auch Philipp ist kein Unbekannter, denn er ist der leitende Angestellte des Linzer Computershops
Hi-Tech.
Representin' Austria: Unsere selbstgebastelte Fahne macht einiges her! [16:09] Team SchweizEin lustiges Team sind definitiv die Schweizer.
splmann sollten ja bereits einige hier im Forum kennen und auch Besi hat schon einiges geleistet *hust*
Pandora *hust*. Hier ein paar Fotos von den Schlawinern:
Rumstehenderweise: Besi, sitzend: splmannEine Bootcode-Karte zeigt den Schweizern früher und besser den aktuellen StatusDieses Ungetüm ist selbstgefertigt von Besi Übrigens haben wir eine
neue Affiliate-Seite, die sich in unsere Leftbar eingenistet hat:
ocaholic.ch. Sie sind unser Pendant in der Schweiz und schlagen sich ebenso wie wir die Nächte um die Ohren, um redaktionellen Content zu veröffentlichen. Da muss man natürlich zusammenhalten!
[16:28] Was sonst noch so passiert ...Wie ihr sehen könnt, geht es hier drunter und drüber und wir können nicht alles ausführlich dokumentieren. Damit ihr doch halbwegs im Bilde seid, versuchen wir unsere aktuellen Eindrücke in den folgenden Bildern unterzubringen:
Massman (links) und Pt1t aus BelgienDas Biest gibt LN2! Team Austria beim IntelBurnTest und octacore's Pot [17:10] Erster ZwischenstandLangsam geht es in den Endspurt, es ist ja immerhin doch schon 17:00, und die ersten Werte tauchen auf. Zum Beispiel hat das
Team aus Schweden einen tollen IntelBurnTest-Wert von
129 Sekunden auf die Beine gestellt. Dafür brauchten sie 5,9 GHz und einen passenden Speichertakt. Mittlerweile spielen sie bei Taktraten über 6 GHz, also werden sie schätzomativ ein paar Backups zurückhalten.
Team Schweden hat aktuell die beste IntelBurnTest-Zeit mit 129 Sekunden In Sachen SuperPI gibt es noch keine offizielle Bestzeit, jedoch scheinen die
Belgier hier die Hosen anzuhaben.
7,114 Sekunden mit 6,1 GHz können sich für die kurze Zeit und das schwächelnde
Windows 7 wirklich sehen lassen. Aber da geht bestimmt noch einiges!
Team Belgien hält momentan die inoffizielle Bestzeit in SuperPI: 7,114 Sekunden [17:21] Die Schweizer rücken vor!Mittlerweile starten die Schweizer ordentlich durch: Mit einer neuen Bestzeit in SuperPI 1M und IntelBurnTest setzen sie sich an die Spitze des Wettbewerbs. Wir versuchen gerade die Screenshots zu ergattern. Währenddessen müssen diese Bilder von den Jungs herhalten:
Gut übertakten macht irre: Besi hat gerade eine neue Bestzeit im IntelBurnTest errungen!Frisches IntelBurnTest-Ergebnis mit 126 Sekunden! Hier auch die Screenshots von ihren Zeiten:
IntelBurnTest: 127 Sekunden, SuperPI 1M: 6,895 Sekunden [17:43] Und so geht's momentan den Österreichern:Sie kämpfen hart, doch ihre Werte sind noch ein schönes Stück unter den momentanen Bestzeiten. Aber sie haben noch 45 Minuten und immerhin zwei Screenshots, auf die sie aufbauen können. Wir haben sie uns wieder einmal gekrallt:
SuperPI 1M mit 7,363 Sekunden, IntelBurnTest leider momentan nur mit 139 Sekunden [17:54] Langsam wird es spannend!Noch sind einige Ergebnisse nicht offiziell, doch bei einem Blick über die Schulter der
BenchBros aus Deutschland konnten wir eine SuperPI-Zeit von
6,700 Sekunden bei über 6,3 GHz erspähen. Noch besser ergeht es ihnen momentan beim IntelBurnTest, der mit
120 Sekunden bestritten wurde. Das sind zwei Bestzeiten, die momentan ohne Umschweife den Sieg bedeuten. Mal schauen wie es den anderen derzeit geht und wer noch so Geheimnisse hat!
Die BenchBros und ihre Geheimnistuerei: 6,7 s SuperPI 1M und 120 s IntelBurnTest [18:12] Die BenchBros bauen ihre Führung weiterhin aus6,59 Sekunden in SuperPI 1M und das obwohl sie momentan noch auf das reine F4-BIOS setzen, das nur bis zu 1,9 Volt VCore ermöglicht. Daweil schwirrt ein modifiziertes BIOS über die USB-Sticks, mit dem ab einer VCore von 1,6 Volt automatisch 0,2 Volt dazuaddiert werden. Mit 1,8 Volt werden daher real genau 2 Volt an die CPU angelegt. Dieses BIOS werden sie nun auch noch testen und nach eigenem Wortlaut "die CPU eben grillen!". Hier ein paar Fotos vom aktuell führenden Team:
Die BenchBros bauen ihre Führung aus ... und deshalb gibt es noch zwei Fotos von ihnen! [18:16] Zwischenstand kurz vor SchlussHier der
offizielle Stand kurz vorm Schluss. Klarerweise wird es in wenigen Minuten ein paar Backups regnen!
Der aktuelle und offizielle Stand kurz vor Schluss! [18:26] That's it!Die Scores werden gerade eben abgesammelt und in einem Excel-Sheet aufgelistet. Sieht gut aus für die BenchBros - Platz 2 dürfte an die Schweizer gehen, wenn es keine "nordischen" Überraschungen gibt. So sieht es übrigens gerade im Raum aus:
Kurz vor Ende ... Übrigens haben wir noch schnell die Endresultate der BenchBros abgegriffen - noch bevor sie offiziell werden!
[18:46] EndergebnisSo, das war's für uns. Jetzt endlich mal ins Zimmer einchecken und dann geht's schon über ins Abendprogramm.
Random ImpressionsZum Abschluss haben wir noch ein paar gemischte, nicht wirklich mit Hardware in Verbindung stehende Eindrücke von diesem Wochenende für euch:
Einer der BenchBros wollte es scheinbar genau wissen ...Angedroht und hiermit verwirklicht: Die Nasenhaare von BesiNerdparty!Der "Sankt Pauli-Quickie" war eine nüchterne Führung mit offenem Ende mitten im RotlichtviertelMehr oder weniger gelungenes Selffoto! Ab hier gibt es nur mehr Handyfotos in eher grusliger Qualität:
... und Ficken ist übrigens ein begehrter Schnaps!Am nächsten Tag gings mit den Schweizern auf eine Bootsfahrt auf der Elbe.
vlnr: splmann, Besi und rewarderDer Hafen ist nicht wenig beeindruckend. Riesige Schiffe und tausende von Containern. Ziemlich nerdig!Abramowitschs "Yacht" ... oder Kreuzfahrtschiff am Hamburger Hafen
» Beitrag diskutieren (65 Kommentare)