"We are back" « oc.at

Kubuntu Treiberinstall -> Fail

NeM 31.01.2012 - 23:49 7515 50
Posts

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von NeM
Üblicherweise installiert man Software, indem man sie von einer externen Quelle holt und dann lokal ausführt oder kopiert oder sonstwas.

Unter Windows.

Unter Linux installiert man Software üblicherweise über den Paketmanager und am besten nur über den Paketmanager.

Und wie schon Crash Override sagt - da sollte es irgendwo einen fertigen Menüpunkt geben, der die proprietären Grafikkartentreiber auf Mausklick installiert. Und auch das ist leider nur deswegen so umständlich, weil die Treiber keine vernünftige Lizenz haben.

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6288
Zitat von NeM
Naja, die Treiber musste man letztendlich runterladen (ned irgendwo, sondern ati.de) und auch Skripte wollen offenbar den Superuser, wie soll ichs denn sonst machen? :confused: Üblicherweise installiert man Software, indem man sie von einer externen Quelle holt und dann lokal ausführt oder kopiert oder sonstwas.
Ich hab schon seit mehreren Jahren keine Software mehr manuell installiert. :D

In Wirklichkeit ist es so einfach, dass man daran erst einmal scheitern muss wenn man frisch von der Windows-Welt kommt.

Ob 64 oder 32 Bit ist übrigens auch komplett egal, nur Adobe scheitert immer einmal wieder daran bei Flash. Aber dafür, das zu lösen ist ja deine Distribution zuständig.
Bearbeitet von t3mp am 01.02.2012, 22:32

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Softwareinstallation über Paketmanager kenn ich, iirc kriegt man da aber auch ned alles...

Und ja, den Menüpunkt (glaub der hieß "Zusätzliche Treiber") kenn ich, wo 2x ATI aufgeführt wird -> 1x Treiber, 1x Treiber mit (aktuellere Versionen) oder so daneben. Die Punkte waren aber auch ned von Anfang an da... Egal, klick auf Aktivieren führt bei beiden zu einer Fehlermeldung. Auf Wunsch pack ich die Kiste aus, fahr hoch und tipp sie ab.

Youtube hab ich gestern zum Laufen gebracht :)

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Ich bild mir ein, wie ich ubuntu das letzte mal installiert hab hats da schon beim installer die Möglichkeit gegeben proprietäre Treiber zu installieren.

Kann schon sein, dass nichts mehr Funktioniert, wenn du einfach so als Administrator irgenein Skript ausführst kann alles passieren.

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Ich installiers halt neu und werd mir das nochmal unter einem voll funktionsfähigen Kubuntu anschauen.

Zitat
Kann schon sein, dass nichts mehr Funktioniert, wenn du einfach so als Administrator irgenein Skript ausführst kann alles passieren.

Wenn ich unter Windows was von AMD runterlade und das nach Admin-Rechten fragt, bekommt es die auch. Ich hab unter Linux nix anderes gemacht. Aber offenbar kommt der Pinguin samt Dildo vorbei, wenn man Windows-Logik auf Linux anwendet.... :rolleyes:

Hab ich das jetzt richtig kapiert -> Was der Paketmanager ned anbietet, hat mich ned zu interessieren? Wie geh ich dann vor, wenn ich Software brauche, die er ned hat, oder z.B. ein Spiel installiere, welches man von einer Website runterladen muss?

Kurz: Wie kann ich feststellen, ob die Ausführung via sudo harmlos sein wird, oder mir gleich das halbe OS mitnehmen könnte? Unter Windows is das etwas klarer (dubiose / seriöse Quelle und mehr gibts ned).

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12604
der sprngende punkt bei der ganzen sache ist das über den paketmanager installierte software leichter wieder zu deinstallieren ist falls was nicht funktioniert.
ein weiterer vorteil ist, dass pakete die in den repositories von ubuntu (den servern von ubuntu die die pakete bereitstellen) nur software drinnen ist die auch sicher funktioniert. dadurch hast eine automatische qualitätskontrolle.

deswegen wär meine herangehensweise:

-den ati treiber aus den repositories installieren. im menü unter system gibt es einen unterpunkt wo man die proprietären treiber installieren kann. am besten von einer frischen kubuntu installation aus

- wenn das nicht klappt den treiber wieder deaktivieren und den ati treiber den du von der amd seite hast mit der "--buildpkg" option aufrufen. dann solltest du eine datei mit endung .deb bekommen mit der der paketmanager umgehen kann. d.h. die lässt sich im ernstfall auch wieder leicht deinstallieren.
die .deb datei installierst du dann mit dpkg -i dateiname

wenn das alles nicht klappt kann man dann weiterschauen

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Zitat von davebastard
der sprngende punkt bei der ganzen sache ist das über den paketmanager installierte software leichter wieder zu deinstallieren ist falls was nicht funktioniert.
ein weiterer vorteil ist, dass pakete die in den repositories von ubuntu (den servern von ubuntu die die pakete bereitstellen) nur software drinnen ist die auch sicher funktioniert. dadurch hast eine automatische qualitätskontrolle.

deswegen wär meine herangehensweise:

-den ati treiber aus den repositories installieren. im menü unter system gibt es einen unterpunkt wo man die proprietären treiber installieren kann. am besten von einer frischen kubuntu installation aus

- wenn das nicht klappt den treiber wieder deaktivieren und den ati treiber den du von der amd seite hast mit der "--buildpkg" option aufrufen. dann solltest du eine datei mit endung .deb bekommen mit der der paketmanager umgehen kann. d.h. die lässt sich im ernstfall auch wieder leicht deinstallieren.
die .deb datei installierst du dann mit dpkg -i dateiname

wenn das alles nicht klappt kann man dann weiterschauen

Danke :) Morgen ist dann der Reinstall dran

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Ich nehme stark an, dass du sudo in 99% der Fälle nur für den Paketmanager brauchst. Ich würde von sudo sowieso absehen, wenn du dir nicht absolut sicher bist was der Befehl macht.

Allerdings brauchst du root Rechte nur, wenn du im System, oder an der Hardware etwas verändern willst, deswegen kannst du auch ziemlich jede Software als user installieren und betreiben. Es ist zwar Mühsam ohne Paketmanager, geht aber durchaus. Falls du Windows spiele runterladen und betreiben willst werden die mit wine ausgeführt, dafür brauchst du auch keine root rechte, weil wine alles in ~/.wine ablegt.

Der Gnu/Linux support von ati hat sehr lang gesuckt, mittlerweile sind die Treiber besser geworden und es harpert nur noch an der Art, wie sie die Treiber ausliefern.

Das script überschreibt Dateien, die es nicht überschreiben sollte kommt mit einer 2m langen Eula daher und ein Skript, dass nur stupid irgendwelche Dateien herumkopiert lässt sich nicht so einfach deinstallieren. Das sind alles Punkte, die nicht sein müssen, deswegen setzen sich bei Canonical Leute hin und zerlegen und verpacken den Ati treiber so, dass er verwendbar wird. Die so verarbeitet Version kommt dann in deinem Paketmanager daher.

Ich sollte an dieser Stelle aber auch fairerweise sagen, dass es echt schwer ist proprietäre Treiber für Gnu/Linux anzubieten. Ein Windows ist immer ein Windows, ein Mac os ist immer ein Mac os gun ein Gnu/linux ist eins von tausenden distributionen mit vielen vielen Unterschieden.

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Paketmanager und Dinge wie vi auf div. Dateien. Ich glaub die Sache mit der Lüftersteuerung wars, wo der Guide einen Eintrag in /etc/modules (?) verlangt hat. Außerdem ist vi fehlerhaft, drück unter (K)Ubuntu im Insertmode mal eine Cursortaste. Oder versuch, was zu löschen. Um das zumindest teilweise zu beheben, muss in /etc/vim/vimrc.tiny ein Eintrag geändert werden, die Dateien sind alle Read-only wenn ohne sudo bearbeitet wird.

Ich hab mir das immer als Äquivalent zur Windows UAC Meldung vorgestellt, nur dass halt hier das OS ned fragt, sondern einfach verweigert wenn du ned sudo sagst. So langsam behirn ich aber, dass "Vorsichtig sein mit sudo!" etwas ernster gemeint sein dürfte, als äquivalente Warnungen betreffend Registry / Windows-Admin ;) Ein Windows tot zu kriegen is ja, wenn mans ned wirklich drauf anlegt, ned so einfach, da kannst ja auch als Admin fast (!) alles machen....
Bearbeitet von NeM am 02.02.2012, 03:33

Dargor

Shadowlord
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: 4020
Posts: 2170
du brauchst nicht unbedingt vi nehmen, es gibt unter kde zb. auch noch nano, der da etwas weniger ungewohnt ist

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von Marcellus
Ich sollte an dieser Stelle aber auch fairerweise sagen, dass es echt schwer ist proprietäre Treiber für Gnu/Linux anzubieten.

Ja, weil es dem Prinzip widerspricht: Ein Treiber gehört in den Kernel, ist damit GPL-lizensiert, und ist damit automatisch bei jeder Distribution dabei.

Wenn bestimmte Hersteller da nicht mitspielen wollen, ist es leider immer mehr oder weniger PITA, die Hardware zum Laufen zu bekommen.

Zitat von NeM
Ich hab mir das immer als Äquivalent zur Windows UAC Meldung vorgestellt, nur dass halt hier das OS ned fragt, sondern einfach verweigert wenn du ned sudo sagst.

Das ist eh ein ganz guter Vergleich. Das GUI fragt ja gelegentlich auch direkt nach dem Passwort, das ist dann noch ähnlicher wie bei Windows. Aber wenn du dann Scripts ausführst, die für die falsche Distribution gedacht sind, kannst du dir dein Linux genauso zerschießen wie wenn du bei Windows planlos Dateien in C:\Windows löschst.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12604
das äquvivalent zu einer setup.exe datei in windows wär in ubuntu eher eine .deb datei. bei einer .sh datei wie der amd treiber wär das äquvivalent dazu eine .bat datei in windows => du wirst auch eher selten software über .bat dateien installieren.

Ringding

Pilot
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Perchtoldsdorf/W..
Posts: 4300
Nicht wirklich. Ich würde das .deb eher mit einer .msi-Datei vergleichen.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12604
Zitat
Nicht wirklich. Ich würde das .deb eher mit einer .msi-Datei vergleichen.

ja ist klar das triffts noch genauer. aber msi dateien kommen jetzt auch nicht sooo oft vor wie eine .exe install datei. deswegen mein vergleich. und wenn die exe einen gscheiten installer hat dann kannst das prog auch über software wieder leicht entfernen, von daher ist es in dem punkt dem installieren/deinstallieren eines deb paketes schon ähnlich.

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Kubuntu Reinstall 2x gemacht, beim ersten Mal festgestellt, dass der GUI Muon Paketmanager sich aufhängt (und das ned zum 1. Mal). Hab dann nur noch apt-get dist-upgrade, apt-get upgrade und apt-get update gemacht und das GUI Teil nicht mehr angerührt. Dürfte alles funktioniert haben.

Ich installiere den Grafiktreiber über Zusätzliche Software -> Funktioniert auch, Reboot.... -> Sämtliche Desktopeffekte sind weg und lassen sich nicht mehr aktivieren, das Catalyst Control Center lässt sich nicht öffnen, Fehler: Es ist kein AMD Grafiktreiber installiert oder der Treiber funktioniert nicht ordnungsgemäß. Bitte installieren Sie den richtigen Treiber oder verwenden Sie den Befehl aticonfig.

Bevor ich mir wieder die Installation kaputt mache (da ich das so verstehe, dass eine Systemdatei verändert wird): aticonfig --initial kann ich problemlos ausführen, ja?

Das Programm beschreibt aticonfig mit "Parses an existing X-Server configuration file and modifies it to operate with AMD products"

--initial wird beschrieben mit

"Generate a default AMD device section in the configuration file which is capable of loading the fglrx driver"
Bearbeitet von NeM am 02.02.2012, 15:15
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz