fresserettich
Here to stay
|
Hallo! Wollte mir eigentlich einen Q6600 kaufen, aber da scheinbar das G0-Stepping im Moment schwer aufzutreiben ist und ich eigentlich im August kaufen wollte (möchte vor September alles beisammen haben, wäre mir wichtig), überlege ich auf einen E6750. Mal kurz zusammengefasst: + vom E6750 Single und Dual-Coreanwendungen schneller, dank mehr Takt und weniger Stromverbauch weiters würde ich mir gute 70 € sparen wäre verfügbar + vom Q6600 wenn die Anwendung passt lässt es er es so richtig krachen und die Dual-Cores alt ausehen. Dazu kurz ein paar Links: EnergieverbrauchPerformance 1Performance 2Meine Anwendungen sind dann Spiele, eigentlich alles quer durch die Bank NFS, Battlefield, Far Cry, C&C etc. Und dann noch SW-Entwicklung: Oracle, Sql-Server, Visual Studio, Netbeans, Eclipse, ... VMware flällt auch unter meine Anwendungen. 2-3 Studio-Instanzen sind keine seltenheit, dass neben bei noch Eclipse oder so läuft kann auch leicht vorkommen. Outlook und Firefox + Messanger sind so und so standard, die laufen fast immer. Im Moment habe ich in der Arbeit (Programmier-Job) einen E6300 mit 2 GB Ram, so eine Maschine ist schon vernüftig . Wenn Quad-Core dann eher G0, weil Hitze (--> lautere Kühlung) und Stromverbauch nicht zu verachten sind. Was meint hier was wäre vernüftiger? Genau wie schaut es beim E6750 aus gibt es da auch noch etwas zu beachten beim Stepping? Dürfte eigentlich nix veraltetes im Umlauf sein oder? Tia mfg
|
Guest
Deleted User
|
ich würd eindeutig den quad core vorziehen... wenns dir halt nix ausmacht etwas mehr zu investieren... vorallem denk ich, wennst einige anwendungen gleichzeitig offen hast, merkst einiges an unterschied... allerdings würd ich warten bis der G0 verfügbar is
|
fresserettich
Here to stay
|
genau des dumme g0 stepping ist der punkt
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
Bearbeitet von Hornet331 am 16.08.2007, 22:27
|
mat
AdministratorLegends never die
|
g0 ist imo overhyped, hab mir vor 1-2 wochen einen Q6600 mit normalo-stepping gekauft und der läuft ebenfalls spitze. eine workstationkiste solltest sowieso nicht overclocken, also greift speedstepping und spart schon so einiges.
|
Nico
former person of interest
|
ich würd den quad ned nehmen, der is für video/3d workstations gut, sonst bringts nichts. gleichzeitig offen ist nicht gleichzeitig cpuaktiv
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
ich würd den quad ned nehmen, der is für video/3d workstations gut, sonst bringts nichts. gleichzeitig offen ist nicht gleichzeitig cpuaktiv Und dann noch SW-Entwicklung: Oracle, Sql-Server, Visual Studio, Netbeans, Eclipse, ... VMware flällt auch unter meine Anwendungen. 2-3 Studio-Instanzen sind keine seltenheit, dass neben bei noch Eclipse oder so läuft kann auch leicht vorkommen.
|
fresserettich
Here to stay
|
also overclocken möchte eigentlich eh nicht, bisschen reserve schadet nie, ist aber eigentlich nicht geplant mit geht es mehr um hitze,kühlung (damit verknüpft lautstärke) und stromverbauch (weil ich auch des asus möchte, was ja auch wieder mehr braucht, summiert sich des halt) allerdings rockt ein quad-core schon gewaltig wenn die anwendung stimmt @g0 ich denk mir halt so ums gleiche geld würde ich ihn eigentlich vorziehen nach dem ich ein bisschen reviews gelesen habe, bin ich dem E6750 gar nicht so abgeneigt
@mat ich glaube du kannst am ehesten sagen ob sich ein quad-core für mich auszahlt, weil wir ja mit ähnlichen anwendungen arbeiten wie schauts aus quad oder dual-core (vermutlich wirst zum intel dual-core keinen vergleich haben oder?)
|
sixpack
Addicted
|
ich würde dir auch raten zum q6600 zu greifen! ist auch für längere zeit gesehen die bessere wahl! hitze ist nicht weiter schlimm wenn du eh auf stock läufst, und reserve is da noch genug! hab atm auch den stock kühler und laufe auf 300x9 das ist schon noch oke und auf g0 kannst auch verzichten wenn du nicht grad viel oc´en willst... lg
|
mat
AdministratorLegends never die
|
@mat ich glaube du kannst am ehesten sagen ob sich ein quad-core für mich auszahlt, weil wir ja mit ähnlichen anwendungen arbeiten wie schauts aus quad oder dual-core (vermutlich wirst zum intel dual-core keinen vergleich haben oder?) vom gefühl her gibts kaum unterschied zu meiner letzten CPU, 4400+ auf Socket 939. intel dual cores hab ich durch tests desöfteren in der hand, auch hier ist ein unterschied bei der arbeit kaum auszumachen, anders als bei 3d-applikationen, wo der c2d und der quad ordentlich je nach dimensionierung der graka doch ordentlich spürbar sind. was imo wirklich etwas bringt sind schnelle festplatten. ich hab atm zwei 150 gb raptoren im raid und eine zusätzliche 74 gb raptor für diverse ISOs oder andere temporäre dateien. also wenn du deinen workstation-pc aufmotzen willst dann leg dir welche zu
|
fresserettich
Here to stay
|
ok danke für die auskunft habe am freitag dann auch noch mit ein paar leuten in der firma gesprochen und die meinten auch, dass fürs entwicklen ein dual-core völlig ausreicht weil man hat zwar mehrere sachen offen aber complieren etc. macht man ja dann noch nicht überall gleichzeitig und da braucht dann eh immer nur eine instanz cpu-leistung da würden mir 4 gb ram mehr bringen, man ja dann auch verschiedene instanzen hat und somit dann auch den ram entsprechend genutzt werden fraglich ist nur ob in zukunft nicht da quad mehr greift wie schauts mit spiele aus wird da in zukunft quad was bringen?
|
nexus3729
serendipity
|
weil es grad so gut her passt. weiß jmd vlt was die bessere Wahl bei Photoshop bzw. Premiere ist: Dual oder Quad-Core? wäre in kombination mit einer 7900gs. tippe mometan auf den 4x2,4Ghz (im vgl zum E6850)
|
mat
AdministratorLegends never die
|
premiere videorendern soll angeblich mit dem quadcore flink gehen, multithreading mit after effects und photoshop kommt auch mit einem ganz neuen gefühl daher.
|
nexus3729
serendipity
|
na dann platz sollt er auf einem Gigabyte Ga-p35-Dq6 finden. oder doch noch auf x38 warten?
|
Nico
former person of interest
|
kaufs dann wann du's brauchst
|