Was kann man für € 2000.00 bekommen? Nun, eine ganze Menge!
Die folgende Zusammenstellung soll Anregungen geben, wie ein PC in dieser Preisklasse aussehen könnte. Eine Anpassung an die eigenen Bedürfnisse sollte jede(r) für sich selbst festlegen. Die Zusammenstellung ist nicht unbedingt auf die Erfordernisse von Übertaktern ausgelegt, diese würden wohl ein anderes Mainboard wählen. Ich habe mehr Wert auf leise Komponenten gelegt, habe jedoch eine Gehäusedämmung vermieden.
1) Gehäuse: Lian Li PC-50...139.90
2) Netzteil: Enermax Modu87+ 500W...124.90
3) Mainboard: Gigabyte GA-P55-USB3...108.06
4) Prozessor: Intel Core i7-860, boxed...257.95
5) RAM: Kingston HyperX XMP Kit 8GB PC3-12800U (DDR3-1600), CL8...284.98
6) Grafikkarte: PowerColor PCS+ HD5870...374.90
7) Soundkarte: Creative SB X-Fi Titanium, bulk...69.90
8) System-HD: SSD Solidata K5 64GB, 2,5"...299.00
9) Daten-HD: SATA 3.5" Samsung SpinPoint F1 1000GB...71.90
10) DVD-Brenner: Plextor PX-880SA, SATA, retail...39.90
11) Blu-Ray-Combo: LG CH10LS20...89.90
12) Disketten-LW: Samsung SFD-321, 3.5"...10.90
13) Multifunktionspanel: SilverStone FP35, 3.5"...23.99
14) Frontlüfter: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S2, 120mm...19.99
15) Hecklüfter: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1, 120mm...19.99
16) Deckellüfter: Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK1, 140mm...19.99
Gesamtpreis (Rechenfehler nicht berücksichtigt) € 1953.15
Die Preise stammen von österreichischen Händlern, ausgenommen der Preis der SSD. Diese kostet bei einem deutschen Händler (WINKOM) € 299.00, sie ist in Österreich leider nicht erhältlich.
Ich habe nicht immer nach den niedrigsten Preisen ausgewählt. Kriterien waren auch Händlerbewertung bzw. Erhältlichkeit von mehreren Komponenten bei einem Händler. Da dies jedoch nur eine Momentaufnahme (09.05.2010) sein kann, habe ich auf eine Anführung der Händler (bis auf die SSD) verzichtet.
Das Lian Li Armorsuit PC-50 ist quasi der schickere und teurere Bruder der Lancool Dragon-Lord-Modelle (K58 - K62). Der HD-Käfig ist allerdings anders gestaltet, und man kann ihn relativ leicht entnehmen, um die Festplatten darin zu montieren. Der Frontlüfter (120mm) ist an der Vorderseite des Käfigs angebracht. Gegenüber den K-Modellen von Lancool stehen 6 statt 5 Einschübe für 5.25"-Laufwerke zur Verfügung. Und natürlich wird beim PC-50 mehr Aluminium statt Plastik verwendet.
Test
http://www.computerbase.de/artikel/...morsuit_pc-p50/Beim Netzteil habe ich lange zwischen be quiet und Enermax geschwankt. Im Endeffekt habe ich mich gegen ein bie quiet entschieden, da ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit zwei Netzteilen dieser Firma gemacht habe. Das Enermax Modu87+ mit 500W hat modulares Kabelmanagement und einen sehr leisen Lüfter.
Test
http://www.hardwareoverclock.com/En...us_500_Watt.htmhttp://www.anandtech.com/show/2920/1Das Gigabyte-Board hat als Besonderheit bereits zwei USB3.0-Anschlüsse aufzuweisen. Für Benutzer älterer Hardware hält das Mainboard eine PATA- und eine Floppy-Schnittstelle bereit.
Information
http://www.gigabyte.com.tw/Products...ame=GA-P55-USB3 Der potente Vierkerner von Intel ist für unser High-End-System besonders geeignet. Die TDP liegt bei 95W.
Test
http://www.computerbase.de/artikel/...60_core_i7-870/Noctua ist sauteuer aber gut!
Für unseren Rechner reicht ein einzelner 120mm-Lüfter auf dem Kühler vollkommen aus.
Test
http://www.awardfabrik.de/kuhlung-l...station-10.htmlDer Arbeitsspeicher von Kingston braucht bei 1600MHz nur 1,65V und besitzt ein XMP-Profil.
Test des 4GB-Kits in PCGH 10/2009
Die PowerColor PCS+ HD5870 ist eine der leisesten 5870-Karten auf dem Markt. Es sind zwei DVI-Anschlüsse sowie ein HDMI und ein Displayport vorhanden. Damit ist die Karte Eyafinity-tauglich.
Test
http://ht4u.net/reviews/2010/powerc...cs_plus_hd5870/Die X-Fi Titanium bulk ist für Spieler sehr geeignet und bietet auch sonst gute Klangqualität. Vorsicht, die gleiche Karte gibt es auch als Fatal1ty-Version. Da zahlst nur für den Namen fast € 20.- mehr.
Test in c't 3/2009
http://de.creative.com/products/pro...=-1&listby=Die SSD von Solidata hat 64MB Kapazität und ist mit SLC-Chips ausgestattet, die eine 10x höhere Anzahl an Schreibzyklen erlauben als MLC-Chips. Das PL-Verhältnis ist wesentlich besser als bei etwa gleichgroßen SSDs von OCZ und Intel.
Test
http://www.tomshardware.de/ssd-flas...e-240533-5.htmlDie Samsung-F1-Serie ist schon eine Weile auf dem Markt, jedoch noch immer empfehlenswert. Die Platte sollte aber entkoppelt eingebaut werden. Die Eco-Green-Serie ist minimal leiser, aber auch langsamer.
Test
http://www.hardware-mag.de/artikel/...s_1_tb_im_test/http://www.hartware.de/review_893.htmlhttp://ht4u.net/reviews/2009/festplatten_vergleich/Gute optische Laufwerke gibt es so gut wie nicht mehr. Ich habe mich für das Plextor entschieden, weil es beim Test in c't relativ gut abgeschnitten hat. CDs sollte man jedoch maximal mit 20facher Geschwindigkeit brnnen. Abspielen von DVDs erfolgt relativ leise mit 1,1 Sone/32,1 db(A).
Test in c't 10/2010
Die Blu-Ray-Combo von LG hat nur eine Schwäche, nämlich das Brennen von CDs und das Lesen von gebrannten CDs. Bei der Filmwiedergabe verhält sich das Laufwerk eher dezent.
Test in c't 8/2010
Bei einer Windows-Installation inklusive RAID-Treiber, kann ein Diskettenlaufwerk noch ganz nützlich sein. Bei Verwendung von Virtual-PC ist es unbedingt notwendig.
Das Multifunktionspanel von SilverStone wird von c't für die Rechnerzusammenstellungen in den Heften 5 und 8/2010 empfohlen. Ein flotter Cardreader (CF, MD, MMC, MS, MS Pro, MS Pro Duo, SD, SDHC, SM und xD) und Anschlüsse für 1x USB 2.0, 1x FireWire, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon, 1x eSATA sowie 1x 12V- und 5V-Stromanschluss sind vorhanden.
Die Lüfter von Noiseblocker eignen sich besonders gut für leise Rechner. Dem NB-BlackSilentPRO PK-1 liegt praktischerweise ein Verängerungskabel bei.
Test
NB-BlackSilentPRO PK-1
http://www.pc-experience.de/wbb2/th...?threadid=29848Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1 und MF12-S2
http://www.pc-experience.de/wbb2/th...?threadid=27676http://www.teschke.de/cms/index.php...=442&page=0Ergänzung
Habe leider vergessen den Prozessorkühler einzuarbeiten. Darauf bezog sich auch der Kommentar "Noctua ist sauteuer aber gut!".
Noctua NH-U12P SE (ca. € 60.-)
http://www.awardfabrik.de/kuhlung-l...station-10.html